piwik no script img

■ SehhilfeErster Tag, neues Jahr

Die Fernsehberatung für den Neujahrstag hat traditionell zwei Sorten Menschen zu berücksichtigen: die mit dickem Kopf und die ohne dicken Kopf. Die ohne dicken Kopf stehen viel früher auf und können deshalb viel früher mit dem Fernsehgucken anfangen. Die mit dickem Kopf werden erst spät wach und brauchen dann ein tröstliches Programm. Eins steht aber fest: Beide Sorten treffen sich morgen mit (wieder) frischem Blick bei „Fitz“ (21.45 Uhr, ZDF).

Menschen ohne dicken Kopf beginnen den Tag vielleicht mit ihren Kindern: Von „Rumpelstilzchen“ (7.45 Uhr, ARD) geht es über „Sechs Bären mit Zwiebel“ (9.30 Uhr, West 3) direkt zur „Maus“ (11.15 Uhr, ARD). Sportliche verfolgen gern die „Vierschanzentournee“ (13.15 Uhr, ARD). Der späte Nachmittag vergeht dann wie im Flug: mit „Zwölf Uhr mittags“ (16.25 Uhr, Kabel 1) oder „Zurück in die Zukunft“ (16.45 Uhr, RTL).

Vor letzterem seien Menschen mit dickem Kopf gewarnt! Sie halten sich besser an leicht verständliche Stoffe wie „Hilfe, die Verwandten kommen“ (14.30 Uhr, Sat.1), das kennen sie. Zu empfehlen sind auch Tierfilme, denn Lehrreiches beruhigt die Nerven, etwa „Der Gletscherfuchs“ (17.20 Uhr, B 1) oder „Die Insel der Polarbären“ (18.10 Uhr, ZDF). Warnung vor Melodramen – „Sturmhöhe“ (13.20 Uhr, Vox) oder „Verdammt in alle Ewigkeit“ (14.25 Uhr, Kabel 1)! Heulen mit dickem Kopf ist das Allerschlimmste!

Bis 21.45 Uhr (Fitz!) muß nun jeder selbst sehen, was er macht. Denn außer z.B. dem „Traumschiff“ (20.15 Uhr, ZDF) kann man nämlich kaum etwas zu Ende gucken. Da ist guter Rat teuer. bh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen