Seewetterbericht: Und leise rauscht das Meer
Der Seewetterbericht erfreut täglich Matrosen, Seebären und solche, die es gerne wären.
"In den nächsten 24 Stunden ist in allen Vorhersagegebieten mit Starkwind oder Sturm zu rechnen." So beginnt ein Seewetterbericht von Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk. Dazu gibt es Gänsehaut. Denn es rauscht im Hintergrund, und der Sprecher verliest die Wetterlage absichtlich langsam, deutlich und laut.
Statt zu sagen "Ostwind fünf bis sechs Windstärken" sagt er "Ooost fünf", macht dann eine Pause und sagt "bis sechs", damit Ost bei Nebengeräuschen möglicherweise nicht mit West verwechselt wird. Selbst wenn man nicht auf einem Boot hockt, sieht man sie deutlich vor sich: All die Fischer in ihrem gelben Ölzeug, die Ohren fest an die Lautsprecher ihrer Weltempfänger gepresst, sorgenvoll den Horizont nach einer Wetterverschlechterung absuchend.
Viermal täglich senden Deutschlandradio und Deutschlandfunk die Seewetternachrichten. Immer mit dem gleichen Aufbau: Wetterlage, Vorhersagen und Stationsmeldungen. Und immer weiß man, was man bekommt. Anders als beim "Tatort" am Sonntagabend gibt es beim Wetterbericht keine Enttäuschung. Er entbehrt nie einer gewissen Dramatik. Selbst wenn es keine Sturmwarnungen gibt und der Sprecher nur "umlaufende Winde zwei bis drei" vorhersagt, bleiben die bedeutungsvollen Pausen zwischen den Ansagen. Eigentlich besteht der Wetterbericht in erster Linie aus gut inszenierten Pausen.
Wirkungsvoller als perfekt komponierte Filmmusik lässt die Kunstpause das Adrenalin in die Adern rauschen. Man erwartet Sturm, Wind, Eskalation. West sieben, in Böen acht, zunehmend neun. Kommt dann die Entwarnung, mit entspannten vier Windstärken aus der richtigen Richtung, wird mit Endorphinen nachgespült. Täglich entscheidet der Wetterbericht über die Urlaubspläne ehrgeiziger Freizeitsegler. Wird noch was aus der Inselumrundung?
Besonders zu empfehlen ist der Wetterbericht aber für Seefahrer im Exil oder auch solche, die es gerne wären. Die im Sommer in einer Großstadt festsitzen, während die Küste sehr, sehr weit weg ist. Dann hilft es, um 1.05 Uhr, 6.40 Uhr, 11.05 Uhr oder 21.05 Uhr einen Weltempfänger anzuschalten, die Ohrmuschel ganz fest an den Lautsprecher zu drücken. Und zu warten. Auf das Rauschen. Und auf die Pausen. Und wenn man sich ein bisschen konzentriert, kann man im Hintergrund leise das Meer rollen hören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!