piwik no script img

SeenotrettungDGzRS mit neuen Rettungskreuzern

■ Für 900.000 Mark kann die neue Neun-Meter-Klasse auch die „Eskimorolle“

Mit neuen Rettungsbooten fahren die deutschen Seenotretter an Nord- und Ostsee ins nächste Jahrtausend. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) stellte am Mittwoch auf der Weser das erste von sieben Neubauten der „Neun-Meter-Klasse“ vor. Das Boot wird im Frühjahr auf der Insel Wangerooge stationiert.

Die neue Baureihe – Stückpreis rund 900.000 Mark – wird bis Anfang des Jahres 2000 von der Bauwerft Fr. Schweers in Berne (Landkreis Wesermarsch) ausgeliefert. Sie löst die bis zu 28 Jahre alten Boote der Sieben-Meter-Klasse an Nord- und Ostsee ab. In den neuen Bootstyp sind nach Angaben der DGzRS sämtliche Erfahrungen aus der Arbeit der Rettungsmänner eingeflossen.

Eine spezielle Rumpfform soll für hohe Seetüchtigkeit, Stabilität und gute Fahreigenschaften sorgen. Bei Versuchen in der Werft wurde auch die „Eskimo-Rolle“ getestet. Dabei drehte sich das Schiff mit Kranhilfe um seine Längsachse und richtete sich anschließend wieder auf. Außerdem wurde der Mast weiter nach vorne versetzt, damit Hubschrauber näher heranfliegen können, um verletzte Personen vom Schiff zu bergen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen