Seenot im Ärmelkanal: Mindestens 8 Menschen sterben
Ein Boot mit Dutzenden Menschen an Bord gerät in Seenot. Erst vor weniger als zwei Wochen waren zwölf Migrant:innen im Ärmelkanal umgekommen.
![Migranten sitzen auf einem Schlauchboot und versuchen, den Ärmelkanal zu überqueren. Migranten sitzen auf einem Schlauchboot und versuchen, den Ärmelkanal zu überqueren.](https://taz.de/picture/7244441/14/36304335-1.jpeg)
Das mit Dutzenden Menschen besetzte Boot war am Samstag kurz vor Mitternacht nahe der Stadt Ambleteuse aus Seenot gerettet worden. Ein französisches Schiff sei zu Hilfe gekommen und 53 Personen seien am Strand erstversorgt worden. Acht Personen hätten aber nicht mehr gerettet werden können, teilte die Meerespräfektur mit. Bei der Suche nach möglichen Vermissten wurde niemand mehr im Wasser entdeckt.
Sechs Personen seien gleich ins Krankenhaus gebracht worden, sagte der Präfekt von Pas-de-Calais, Jacques Billant. Unter ihnen sei auch ein unterkühltes, zehn Monate altes Baby. Die Überlebenden des Unglücks kamen nach seinen Angaben aus Eritrea, dem Sudan, Syrien, Afghanistan, Ägypten und dem Iran. Sie wurden in eine Sporthalle in Ambleteuse gebracht.
Vor weniger als zwei Wochen waren zwölf Migrantinnen und Migranten ums Leben gekommen, als ihr Boot im Ärmelkanal auseinanderbrach. „Es ist fürchterlich“, sagte der britische Außenminister David Lammy der BBC über die neue Tragödie.
Die neue Labour-Regierung hat versprochen, gegen Schlepperbanden vorzugehen, die versuchen, Migrantinnen und Migranten über den Ärmelkanal zu bringen. Vor dem Unglück vom Samstag waren nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration in diesem Jahr mindestens 43 Migranten bei dem Versuch, nach Großbritannien zu gelangen, ums Leben gekommen oder verschollen.
Weitere Rettungsaktionen waren am Sonntag entlang der gesamten Küste von Pas-de-Calais im Gange – bei stürmischen Wetterbedingungen und aufgewühlter See. Am Samstag retteten Schiffe der französischen Küstenwache und der Marine 200 Menschen aus den tückischen Gewässern der Region, wie die Meerespräfektur mitteilte.
Die Behörde teilte mit, sie habe am Samstag 18 Versuche von Migranten beobachtet, die mit Booten von Frankreich nach Großbritannien gelangen wollten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören