Schwulen-Hetze gegen Dirk Bach: Kopfgeld für „Katholiban“
Katholisch-antisemitische Fundamentalisten von kreuz.net zerreissen sich im Internet über Dirk Bach das Maul. Ein Verlag hat Anzeige erstattet – und nicht nur das.
BERLIN taz | 15.000 Euro Belohnung hat der Bruno Gmünder Verlag für Informationen über die Betreiber des katholisch-fundamentalistischen Internetportals kreuz.net ausgelobt. Einen Tag nach dem Tod Dirk Bachs wurde dort ein „Nachruf“ mit schwulenfeindlichen Hasstiraden veröffentlicht.
Unter der Überschrift „Jetzt brennt er in der ewigen Homo-Hölle“ wird Bach als „Propagandist der Homo-Unzucht“ und als „entartet“ bezeichnet – „an der Homo-Unzucht gestorben" lautet eine der Zwischenüberschriften.
Nun hat der Verlag, u.a. Herausgeber des Magazins „Männer“, Strafanzeige wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, Beleidigung und übler Nachrede gegen die Betreiber von kreuz.net und die Autoren des Textes erstattet. Beide sind unbekannt. Weiter hat der Verlag eine Belohnung von 15.000 Euro für Namen und Kontaktdaten ausgeschrieben.
Tino Henn, Vorsitzender der Verlags-Geschäftsführung, will gegen das Portal ankämpfen: „Jetzt hat das Treiben dieser ´Katholiban´ eine Dimension und so viel öffentliche Aufmerksamkeit erreicht, dass jedes stillschweigende Zusehen zu einer Art Mittäterschaft werden würde.“
Gegen kreuz.net lief bereits 2008 ein Verfahren wegen Volksverhetzung. Es musste eingestellt werden, da nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft kein Tatverdächtiger ausfindig gemacht werden konnte. Die Website wird in Arizona gehostet. Sie ist wegen Holocaustleugung in Deutschland als jugendgefährdendes Medium indiziert und wird vom Verfassungsschutz als antisemitisch eingestuft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung