Die nächste Fußball-Europameisterschaft soll im Juni 2024 in Deutschland stattfinden. Das letzte Turnier wurde vom im Sommer 2021 in zehn europäischen Städten und in Baku ausgetragen. Italien gewann im Finale gegen England mit 3:2 nach Elfmeterschießen. Eigentlich war die EM schon im Sommer geplant, sie wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie aber um ein Jahr verschoben. Die EM wird alle vier Jahre vom europäischen Fußballverband UEFA organisiert.
Der Mann, der am Montag zwei schwedische Bürger erschossen haben soll, ist tot. Hintergrund des Attentats ist offenbar eine islamistische Gesinnung.
Beim DFB hält man an Hansi Flick fest. Ausschlaggebend sind alte Verdienste. Von einer Aufbruchstimmung ist nichts zu spüren.
Mit Wiederaufnahme des Spielbetriebs wollte die ukrainische Liga ihr korruptes Image abstreifen. Doch die Mäzene bestimmen weiter den Kurs.
Der HSV muss sein Stadion für die Fußball-EM 2024 sanieren. Das Geld, das er von der Stadt dafür bekam, hat der Club in der Pandemie ausgegeben.
Männer dürfen die Ukraine nicht verlassen – auch die Fußballer nicht. Also trainieren sie zu Hause und die Fans schauen zu.
Verteidigerin Felicitas Rauch spricht über den neuen Teamgeist der Deutschen. Und über das EM-Halbfinale gegen Frankreichs Kadidiatou Diani.
In England sieht man Masken nur selten, auch nicht in Medienarbeitsräumen zur EM. Die Sorgen der Teams vor Corona-Ausbrüchen sind dafür umso größer.
England geht mit Optimismus ins Halbfinale gegen Schweden (ARD, 21 Uhr). Es soll auch das Titeltrauma, das die Männer verfolgt, besiegt werden.
Keine grölenden Deutschen, keine Hymnendebatten oder Klatschtexte über Trainingszoff, was ist da los? Stattdessen geht es einfach um Fußball.
1:0 durch Elfmeter in der Verlängerung. So kämpfte sich Frankreich ins Halbfinale gegen Deutschland. Niederlandes Torfrau konnte es nicht verhindern.
Deutschlands nächste Gegnerinnen sind im deutschen Fußball gut vertreten. Viele Österreicherinnen kicken in der Bundesliga, die meisten in Frankfurt.
Beim 1:1 gegen Island hat sich Frankreich als Team der Extreme präsentiert: in der Offensive exzellent, hinten mit Schwächen.
Züge gestrichen, Flüge gecancelt. Die Mobilität macht unserem Reporter bei der Fußball-EM zu schaffen.
Beim Sieg gegen die Schweiz überzeugen niederländische Fans mehr als ihr Team. Im Viertelfinale gegen Frankreich muss sich die Elf deutlich steigern.
Bei Großturnieren können Journalist:innen zu Eremiten werden. Und zwar solche zwischen Plastikschalen mit Essensresten und verstreuten Klamotten.
Das deutsche Team ermauert sich taktisch klug einen Sieg gegen Spanien. Dieses Blut-Schweiß-und-Tränen-Spiel dürfte identitätsstiftend wirken.
Nachrücker Portugal ist die vielleicht größte Überraschung bei dieser EM. Gegen Titelverteidiger Niederlande hofft das Team auf den ganz großen Coup.
Die Dokuserie „Born for this“ begleitet das Nationalteam der Frauen vor der Fußball-EM in England und bietet Einblicke, die nach wie vor selten sind.
Die deutschen Fußballerinnnen kommen zum ersten Vorbereitungscamp vor der EM in England zusammen – nach zuletzt mageren Leistungen.