• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Frankfurter Buchmesse 2019

Die Frankfurter Buchmesse ist die größte und wichtigste Deutschlands und findet von 16. bis 20. Oktober statt. Verlage und Autoren präsentieren die Neuerscheinungen im Herbst. Die Leipziger Buchmesse folgt im Frühjahr und beginnt am 12. März 2020. Die taz ist bei beiden Messen mit einem Stand vor Ort.

    • 22. 10. 2019

      Die Wahrheit

      Fest der fliegenden Windeln

      Das Massenbuhen beim Wahrheitklubtreffen auf der Frankfurter Buchmesse 2019 ließ harte norwegische Hörnerhelme erzittern.  Michael Ringel

      Gruppenbild mit mehreren Personen männlichen und weiblichen Geschlechts
      • 21. 10. 2019

        Norwegische Ministerin über Buchmesse

        „Sie kann ja zurückschießen“

        Für Norwegens Außenministerin Ine Eriksen Søreide ist klar: Das Gastland der Frankfurter Buchmesse ist ein Vorzeigeland für die Freiheit des Wortes.  

        Lachende Frau in Blümchenbluse
        • 20. 10. 2019

          Resümee der Frankfurter Buchmesse

          Schafft Orte für Worte!

          Norwegens Lesekultur, Meinungs- und Pressefreiheit, Handke und jede Menge Preise: Die Frankfurter Buchmesse 2019 im Überblick.  Jens Uthoff

          Ein Mann steht auf einem Hocker spricht in eine Flüstertüte
          • 20. 10. 2019

            Buch über die Verbrechen in Kolumbien

            Der Gewalt nicht entkommen

            Staatsanwältin Bernal erzählt in ihrem Buch literarisch von der Gewalt in Kolumbien. Der Titel: „Las lenguas cortadas“ – die abgeschnittenen Zungen.  Benno Stieber

            ein kleines Mädchen, das gerahmte Fotos anschaut, die in einer Reihe aufgestellt sind
            • 20. 10. 2019

              Neue Bücher über die Folgen der Wende

              Kluge Köpfe zum Erzählen ermächtigt

              Kowalczuk und Mau sind ostdeutscher Herkunft. Sie gehen der Frage nach, wie aus dem Momentum des Aufbruchs ein Gefühl des Scheiterns werden konnte.  Anja Maier

              Kinder und Erzieherinnen unter Sonneschirmen auf der Terrasse eines Plattenbaus
              • 18. 10. 2019

                Kontroverse auf Frankfurter Buchmesse

                Barfuß mit Handke

                Die Kontroverse über den Literaturnobelpreis für Peter Handke auf der Buchmesse hält an. Preisträger Saša Stanišić bietet dazu ein Gegengift.  Andreas Fanizadeh

                Ein Mann mit Bart umarmt eine grinsende Frau.
                • 18. 10. 2019

                  Fran Ross' Roman „Oreo“

                  Superheldin auf Suche

                  Afroamerikanerin, Jüdin, leidenschaftliche Autorin: Fran Ross und ihr 1970 erstmals erschienener Roman „Oreo“ wurden wiederentdeckt.  Fatma Aydemir

                  Die afroamerikanische Autorin Fran Ross, sie lebte von 1935 bis 1985
                  • 18. 10. 2019

                    Psychologin Eva Walther über AfD-Wähler

                    Es gibt eine Radikalisierung

                    Sie wählen gegen jede Vernunft und oft gegen ihre eigenen Interessen die AfD. Eva Walther spricht über psychologische Mechanismen und Prävention.  

                    ein Mann steht mit aufgerissenem Mund und erhobenen Händen vor einem Mikrofon
                    • 18. 10. 2019

                      Lebenswerk des Autors Tomas Espedal

                      Das Ende der Real-Life-Saga

                      Der norwegische Schriftsteller Tomas Espedal hat ein zehnbändiges biografisches Mammutprojekt abgeschlossen. Wie will er sich neu erfinden?  Jens Uthoff

                      Älterer Mann mit kurzem Haar und stoppeligem grauen Bart
                      • 17. 10. 2019

                        Frankfurter Buchmesse 2019

                        Schweinshaxe und Klimawandel

                        Die Frankfurter Buchmesse nimmt Fahrt auf: Robert Habeck, Maja Lunde und die Extremismusforscherin Julia Ebener diskutieren.  Sophia Zessnik

                        Mann auf einem Hocker mit Flüstertüte und Spiegelung
                        • 17. 10. 2019

                          Geschichte der Libertinage

                          In der Nacht ist man freier

                          Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution.  Tania Martini

                          Ein Porträt des Rétif de la Bretonne
                          • 17. 10. 2019

                            Buch über digitale Bildkulturen

                            David gegen Goliath

                            In „Bildproteste“ untersucht die Wissenschaftlerin Kerstin Schankweiler, wie Bilder in Online-Netzwerken Protest global weitertragen.  Brigitte Werneburg

                            Ein einsamer Mann steht am 6. Juni 1989 auf dem Changan Boulevard vor einer Reihe Panzern, die auf den Tiananmen Platz vorstoßen
                            • 17. 10. 2019

                              Kritik an Nobelpreis für Peter Handke

                              Amnesie eines Autors

                              Kommentar 

                              von Erich Rathfelder 

                              Allerorts gibt es Empörung über die Prämierung Peter Handkes. Die Kritik an seiner Haltung zur Rolle Serbiens im Jugoslawienkrieg ist berechtigt.  

                              Mann sitzt in einem Garten, hält einen Hut in der Hand , auf einem Tisch liegen Äpfel
                              • 17. 10. 2019

                                Buch „Das homosexuelle Begehren“

                                Arschfixiert und anarchistisch

                                Ein Schlüsselwerk der Queer Theory: Guy Hocquenghems „Das homosexuelle Begehren“ von 1972 gibt es nun in frischer Übersetzung auf Deutsch.  Stefan Hochgesand

                                Zwei Männer küssen sich
                                • 17. 10. 2019

                                  Die Wahrheit

                                  Norwegen – eine Beschimpfung

                                  Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über das wohl schönste Land Skandinaviens erfreuen.  Cornelius Oettle

                                  Ein norwegischer Fjord, in der Mitte des Gewässers ein Schiff
                                  • 16. 10. 2019

                                    Eröffnung der Frankfurter Buchmesse

                                    Wachrüttelnde Worte

                                    Die Frankfurter Buchmesse eröffnet mit Reden zur Verteidigung der Demokratie. Norwegen ist das richtige Gastland zur richtigen Zeit.  Jens Uthoff

                                    Ein grauhaariger Mann im Anzug
                                    • 16. 10. 2019

                                      „Literaturzug“ zur Buchmesse

                                      Überall Kameraauflauf

                                      Unser Autor fährt im ICE mit Kronprinzessin Mette-Marit, Prinz Haakon und 19 norwegischen Autorinnen und Autoren zur Frankfurter Buchmesse.  Jens Uthoff

                                      Zwei Frauen im Gespräch
                                      • 16. 10. 2019

                                        Maja Lunde über ihren neuen Roman

                                        „Vieles ist instinkt­getrieben“

                                        Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde veröffentlicht in diesen Tagen ihren neuen Roman „Die Letzten ihrer Art“. Wie blickt sie in die Zukunft?  Heike Holdinghausen

                                        Maja Lunde blickt in die Kamera.
                                        • 16. 10. 2019

                                          Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur

                                          Ein Platz an der Sonne

                                          Die Kolonialgeschichte kehrt ins Bewusstsein zurück. Mark Terkessidis fragt, was das für das Selbstverständnis der Bundesrepublik bedeutet.  Eva Berger

                                          ein menschlicher Schädel auf dessen Stirn eine Nummer steht
                                          • 16. 10. 2019

                                            Die Wahrheit

                                            Mit Facebook, ohne Nazis

                                            Die Norwegen-Woche der Wahrheit: Das Buchmessengeheimnis 2019 ist gelüftet! Jostein Gaarders neuer Roman hat den Titel „Sofies Welt II“.  Leo Fischer

                                            • 16. 10. 2019

                                              Die Wahrheit

                                              Mystischer Stockfisch

                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                              von Susanne Fischer 

                                              Die Norwegen-Woche der Wahrheit: Das Reiseland Norwegen entpuppt sich als arg schmale und wässrige Gaukelei.  

                                              • 15. 10. 2019

                                                Beate Uhses Biografie

                                                Die gewiefte Unzüchtige

                                                „Ehehygiene“-Unternehmerin und Vorkämpferin für sexuelle Selbstbestimmung. Beate Uhse ist ein Stück bundesdeutsche Geschichte. Eine Biografie.  Edith Kresta

                                                eine altere Frau lehnt breitbeinig an der Motorhaube eines Mercedes
                                                • 15. 10. 2019

                                                  „Metropol“ von Eugen Ruge

                                                  Die rote Charlotte

                                                  Gefangen im Hotel Metropol – in seinem neuen Roman schreibt Eugen Ruge über seine Großmutter in der Sowjetunion.  Andreas Fanizadeh

                                                  Das Hotel Metropol in Moskau
                                                  • 15. 10. 2019

                                                    Vor der Frankfurter Buchmesse

                                                    Wenn Ohren lesen

                                                    Die „FAZ“ macht es, Lübbe tut es und Hanser ist auch dabei: Bücher-Podcasts sind das neueste Medium, um zum Gedruckten hinzuführen.  Isabella Caldart

                                                    Bücher und ein Kopfhörer
                                                    • 15. 10. 2019

                                                      Deutscher Buchpreis 2019

                                                      Guter Stoff und Marketingtool

                                                      Saša Stanišić' Buch „Herkunft“ hat es verdient, viele Leser zu finden: Multikulti ist für den Autor längst die Identität der Mehrheit.  Fokke Joel

                                                      Ein Mann in einem Festsaal
                                                      • 15. 10. 2019

                                                        Gastland Norwegen auf der Buchmesse

                                                        Hoher Besuch aus dem hohen Norden

                                                        Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken.  Gloria Reményi

                                                        Blick auf eine vom Wasser umgebende Stadt
                                                        • 14. 10. 2019

                                                          Ehrung zur Frankfurter Buchmesse

                                                          Nachbelichtete Himmel

                                                          Sebastião Salgado ist der vielleicht einflussreichste Fotograf. Nun wird ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.  Thomas Winkler

                                                          Porträtfoto eines Mannes
                                                          • 13. 10. 2019

                                                            Literatur aus Norwegen

                                                            Verdammt sympathische Spleens

                                                            Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad hat ein Herz für tragikomische Sonderlinge. Das dürfte auch Fans von Sven Regener gefallen.  Jens Uthoff

                                                            Schwarz-Weiß-Porträt von Mann mit weißem mittellangem Haar
                                                            • 13. 10. 2019

                                                              Literaturnobelpreis für Peter Handke

                                                              Eine unzivilisierte Wahl

                                                              Kommentar 

                                                              von Jagoda Marinić 

                                                              Der Nobelpreis für Peter Handke ist ein Schlag ins Gesicht Betroffener der Massaker in Bosnien – und aller, die an Menschenrechte und Fakten glauben.  

                                                              Peter Handke
                                                              • 11. 10. 2019

                                                                Die Wahrheit

                                                                Wikinger am wilden Wickel

                                                                Der Wahrheit-Unterbringwettbewerb 2019: Die diesjährigen Sieger des Jieper-Preises stehen fest und dürfen feiern.  Michael Ringel

                                                                Ein Fischskelett aus Metall
                                                                • 10. 10. 2019

                                                                  Reform des Literaturnobelpreis-Komitees

                                                                  Alles sauber in Stockholm?

                                                                  Die beiden Literaturnobelpreise sind vergeben. Die Diskussion über die Schwedische Akademie und über die Vergabe aber beginnt gerade erst.  Reinhard Wolff

                                                                  Das Kommittee
                                                                  • 10. 10. 2019

                                                                    Literaturnobelpreis für Peter Handke

                                                                    Der Wundersame

                                                                    Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.  Stephan Wackwitz

                                                                    Mann mit grauen langen Haaren und Brille auf Publkumssitz.
                                                                    • 10. 10. 2019

                                                                      Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk

                                                                      Die Grenzüberschreiterin

                                                                      Nobelpreis I: Die Auszeichnung 2018 geht an die polnische Autorin Olga Tokarczuk. In ihrer Heimat wird das nicht nur Jubel auslösen.  Uwe Rada

                                                                      Frau mit Sonnenbrille posiert mit ihrem Hund
                                                                      • 10. 10. 2019

                                                                        Peter Handke und Olga Togarczuk

                                                                        Doppelte Auszeichnung in Stockholm

                                                                        Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Akademie diesmal. Ausgezeichnet werden der Österreicher Peter Handke und die polnische Autorin Olga Tokarczuk.  

                                                                        Autorin mit Perlen in Zöpfen
                                                                        • 9. 10. 2019

                                                                          Vor Literaturnobelpreis-Entscheidung

                                                                          Versuch eines Neuanfangs

                                                                          Am Donnerstag werden gleich zwei Literaturnobelpreise vergeben – und die Welt schaut gespannt, wie sich die Schwedische Akademie reformiert hat.  Reinhard Wolff

                                                                          Eine altehrwürdige weiße Tür eines Saals, auf die Kameras uns Mikrofone gerichtet sind.
                                                                          • 17. 9. 2019

                                                                            Shortlist Deutscher Buchpreis 2019

                                                                            Von Bienen und Fußballstars

                                                                            Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die sechs Titel bilden eine interessante Auswahl – über die sich trefflich streiten lässt.  Jens Uthoff

                                                                            Sechs Bücher stehen nebeneinander
                                                                            • 6. 4. 2019

                                                                              Masha Gessen bei der Buchmesse

                                                                              „Sie hilft uns, zu verstehen“

                                                                              Die russische Schriftstellerin Masha Gessen ist scharf formulierende Kritikerin Putins. Auf der Leipziger Buchmesse erhielt sie eine Auszeichnung.  Gerd Koenen

                                                                              Porträtaufnahme von Masha Gessen
                                                                              • 27. 3. 2019

                                                                                Essayband von Siri Hustvedt

                                                                                Der Blick der Männer auf Frauen

                                                                                Siri Hustvedt analysiert in ihrem neuen Essayband, wie Männer Weiblichkeit konstruieren. Auch an Susan Sonntags Pornobegriff arbeitet sie sich ab.  Marlen Hobrack

                                                                                Die Romanautorin und Feministin Siri Hustvedt
                                                                                • 26. 3. 2019

                                                                                  Die Wahrheit

                                                                                  Knödel mit Fischstäbchen

                                                                                  Ein neuer Spezialexperte, eine Werbepause und eine Tombola beim Wahrheitklubtreffen auf der Leipziger Buchmesse 2019.  Michael Ringel

                                                                                  Mehrere weiße Männer sitzen vor einer roten Wand mit der Aufschrift "taz Studio"
                                                                                  • 24. 3. 2019

                                                                                    Abschluss der Leipziger Buchmesse

                                                                                    Im diskursiven Dauerrauschen

                                                                                    Einst eine Veranstaltung für Platzhirsche, ist die Leipziger Buchmesse heute eine vielstimmige Debattenmaschine. Ein persönlicher Rückblick.  Dirk Knipphals

                                                                                    Menschen gehen eine bunt bemalte Treppe hinauf
                                                                                    • 23. 3. 2019

                                                                                      „Wolfszeit“ von Harald Jähner

                                                                                      Ein Tanz über den Schlund

                                                                                      Entfesselt und emanzipiert: Mit Blick auf Erfahrungen von Frauen gelingt es in „Wolfszeit“, verdrängte Aspekte der Nachkriegszeit zu beleuchten.  Ulrich Gutmair

                                                                                      Frauen auf der Flucht von Polen nach Berlin, den Eisenbahnschienen folgend
                                                                                      • 23. 3. 2019

                                                                                        Text- und Bildband zum Gulag

                                                                                        Eine Fußnote in Wladimirs Reich

                                                                                        Ein eindrucksvoller Text- und Bildband: Masha Gessens und Misha Friedmans „Vergessen – Stalins Gulag in Putins Russland“.  Barbara Oertel

                                                                                        Niedrige Gebäude, Fotografie in schwarz-weiß
                                                                                        • 23. 3. 2019

                                                                                          Buch über Misstrauen

                                                                                          Viel besser als sein Ruf

                                                                                          Florian Mühlfried schlüsselt in seinem Band „Misstrauen. Vom Wert eines Unwertes“ unscharfe moralische Kategorien auf.  Julian Weber

                                                                                          Lastwagen mit Raketen
                                                                                          • 23. 3. 2019

                                                                                            Porträt eines Journalisten

                                                                                            Bewegtes Leben

                                                                                            Kommunismus, Exil, Schoah, DDR, vier Ehen. Die Schriftstellerin Barbara Honigmann hat über ihren Vater ein Buch geschrieben: „Georg“.  Hanna Engelmeier

                                                                                            Die Schriftstellerin Barbara Honigmann Anfang 2019 in ihrer Wohnung in Straßburg.
                                                                                            • 23. 3. 2019

                                                                                              Sarah Kuttners Roman „Kurt“

                                                                                              Trauer im uncoolen Brandenburg

                                                                                              Nicht nur Frauen-Zeitschriften sollten dieses Buch loben: Sarah Kuttner hat einen klugen Roman über die moderne Patchworkfamilie geschrieben.  Thomas Winkler

                                                                                              Sarah Kuttner mit Mütze und in gelber Jacke in einem Wald
                                                                                              • 22. 3. 2019

                                                                                                Buchmesse Leipzig 2019

                                                                                                Was für ein schrecklicher Satz

                                                                                                Viele Veranstaltungen auf der Buchmesse befassen sich mit dem Thema Ostdeutschland. Das hat auch mit dem 30. Jubiläumsjahr des Mauerfalls zu tun.  Jens Uthoff

                                                                                                Alte und junge Menschen beim Bücherlesen

                                                                                              Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2019

                                                                                              Bildergalerie

                                                                                                • Frankfurter Buchmesse

                                                                                                  12 Bilder
                                                                                                • Abo

                                                                                                  Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                  zum Probeabo

                                                                                                Die taz auf der Buchmesse

                                                                                                • Am taz-Stand erwarten Sie die druckfrische taz, die aktuelle Le Monde diplomatique, die Futurzwei und der neue Atlas der Globalisierung. Und natürlich leckerer tazpresso. Mehr Infos zur taz und unseren Lesungen auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig finden Sie auf taz.de/buchmesse

                                                                                                • Termin der Frankfurter Buchmesse:

                                                                                                16. - 20.10.2019

                                                                                                • Öffnungszeiten der Messe:

                                                                                                16.-19.10.2019, 9:00 - 18:30 Uhr

                                                                                                20.10.2019, 9:00 - 17:30 Uhr

                                                                                                • Sie finden uns in Halle 4.1, Stand D 28

                                                                                                • taz
                                                                                                  • Politik
                                                                                                    • Deutschland
                                                                                                    • Europa
                                                                                                    • Amerika
                                                                                                    • Afrika
                                                                                                    • Asien
                                                                                                    • Nahost
                                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                                  • Öko
                                                                                                    • Ökonomie
                                                                                                    • Ökologie
                                                                                                    • Arbeit
                                                                                                    • Konsum
                                                                                                    • Verkehr
                                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                                    • Alltag
                                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                                    • Debatte
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                    • Medien
                                                                                                    • Bildung
                                                                                                    • Gesundheit
                                                                                                    • Reise
                                                                                                    • Podcasts
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                    • Musik
                                                                                                    • Film
                                                                                                    • Künste
                                                                                                    • Buch
                                                                                                    • Netzkultur
                                                                                                  • Sport
                                                                                                    • Fußball
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                  • Berlin
                                                                                                    • Nord
                                                                                                      • Hamburg
                                                                                                      • Bremen
                                                                                                      • Kultur
                                                                                                    • Wahrheit
                                                                                                      • bei Tom
                                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                                    • Abo
                                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                                    • Info
                                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                                    • Shop
                                                                                                    • Anzeigen
                                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                                    • Neue App
                                                                                                    • Bewegung
                                                                                                    • Kantine
                                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                                    • taz Talk
                                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                                    • Nord
                                                                                                    • Panter Preis
                                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                                    • Archiv
                                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                                    • Christian Specht
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Impressum
                                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                                    • RSS
                                                                                                    • Datenschutz
                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                    • Informant
                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln