• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Anti-AKW

Am 26. April 1986 explodierte nahe des ukrainischen Tschernobyl ein Reaktor des Kernkraftwerks. Der GAU gilt als bisher weltweit schwerster Unfall in einem Atomreaktor. Berichte über die Ziele und Proteste der Anti-Atomkraft-Bewegung gehören zu den Kernthemen der taz.

Die Suche nach alternativen Endlagerstandorten, die Proteste gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf, das Atommülllager in Gorleben und die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 führten zum Beschluss, dass Deutschalnd Ende 2022 aus der Atomkraft aussteigen will. Wegen der Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges wurde Laufzeit der letzten AKW bis April 2023 verlängert.

    • 13. 9. 2023, 12:50 Uhr

      Urantransporte nach Lingen genehmigt

      Russisches Uran bleibt willkommen

      Atomkraftgegnern zufolge wurden 40 neue Uranlieferungen an die Brennelementefabrik Lingen genehmigt. Sie kommen vom russischen Konzern Rosatom.  

      Rosatom-Schild
      • 8. 9. 2023, 10:22 Uhr

        Atomkraftausbau in Großbritannien

        Englands strahlende C-Side

        Bür­ge­r:in­nen klagen gegen das Atomkraftwerk Sizewell C. Die Regierung will es trotz Sicherheitsbedenken bauen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        Wellen ziehen Schaumkronen über einen Sandstrand, im Hintergrund ist einr Atomkraftanlage zu erkennen
        • 8. 9. 2023, 09:47 Uhr

          Anti-AKW-Aktivistin klagt erfolgreich

          Zu Unrecht observiert

          Cécile Lecomte wurde von der Bundespolizei zu Unrecht überwacht und in einem Fahndungssystem geführt. Das entschied das Verwaltungsgericht Hannover.  Jonas Frankenreiter

          Die französische Anti-Atom-Aktivistin Cécile Lecomte spricht vor der Brennelementefabrik Lingen auf der Demo 2022 für die Stilllegung aller Atomanlagen.
          • 9. 8. 2023, 17:09 Uhr

            Zwischenlager in Würgassen

            Atommüll kann wohl rollen

            Die Entsorgungskommission des Bundes befürwortet das Zwischenlager in NRW. Es soll den Müll aufnehmen, der später im Endlager Schacht Konrad landet.  Reimar Paul

            Ein Aufkleber in einem Autofenster.
            • 4. 8. 2023, 14:10 Uhr

              Mini-Akw-Pläne in den USA

              Kleiner, aber immer noch Atom

              Die USA wollen viele Kohle- durch Atomkraftwerke ersetzen. Die Regierung hofft, dass neue Modelle weniger Probleme machen als die alten Meiler.  Hansjürgen Mai

              Ein Kraftwerk steht vor blauem Himmel in einer wüstenähnlichen Umgebung
              • 23. 7. 2023, 03:00 Uhr

                Ausgestrahlt-Sprecher über Endlagersuche

                „Von Beteiligung keine Spur“

                Zehn Jahre Atommüll-Endlagersuche haben Helge Bauer enttäuscht. Er weiß, was sich ändern müsste, damit das Verfahren nicht erneut vor die Wand fährt.  Reimar Paul

                Helge Bauer

              Bildergalerie

                • Rückkehr nach Fukushima

                  7 Bilder
                  • 4. 7. 2023, 15:13 Uhr

                    Zukunft der Anti-AKW-Bewegung

                    Es ist noch nicht vorbei

                    Kommentar 

                    von Reimar Paul 

                    Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter.  

                    Gelbes Metallfass mit Zeichen für Radioaktivität auf Dachgepäckträger, mit Spanngurten befestigt,
                    • 20. 6. 2023, 14:15 Uhr

                      Ende der Atomenergie

                      Unsozialer Ausstieg

                      Kommentar 

                      von Leon Holly 

                      Das Ende der AKW-Nutzung verschärft die sozialen Verwerfungen der Energiewende. Unter den Preisen werden in erster Linie die Ärmeren leiden.  

                      Strommasten vor dem Kernkraftwerk Emsland.
                      • 15. 6. 2023, 11:00 Uhr

                        Erneute Verzögerungen bei Endlager-Bau

                        Schacht Konrad wird nicht fertig

                        Der Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad im niedersächsischen Salzgitter verzögert sich erneut. Atomkraftgegner fordern den Abbruch des Projekts.  Reimar Paul

                        Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad im Zufahrtsbereich für den Schacht 2.
                        • 12. 6. 2023, 17:33 Uhr

                          Entsorgung von Castor-Transportbehältern

                          Verschrottet wie ein altes Fahrrad

                          Der Betreiber des Gorlebener Zwischenlagers lässt alte Castor-Hauben verschrotten. Atomkraftgegner warnen vor der Strahlung und fordern ein Freimessen.  Reimar Paul

                          Etliche Transporthülsen für Castorbehälter stehen in einer großen Halle
                          • 16. 4. 2023, 19:14 Uhr

                            Söders AKW-Alleingang

                            Wahlkampf mit Atomkraft

                            Kommentar 

                            von Patrick Guyton 

                            Markus Söder weiß, dass die deutschen AKWs der Vergangenheit angehören. Für Stimmungsmache aber taugen sie allemal.  

                            Markus Söder spricht vor einem AKW in Mikrofone
                            • 16. 4. 2023, 15:57 Uhr

                              Atomausstieg

                              Vorbei, vorbei

                              Atom­kraft­geg­ne­r*in­nen und -be­für­wor­te­r*in­nen begehen den Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft. Und das jeweils auf ihre Weise.  Leon Holly

                              ürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemaliger Umweltminister, steht neben einer Aktivistin vor einer Dinosaurier-Figur und der roten Sonne, teil des Anti-Atomkraft-Logos, bei einer Aktion der Umweltorganisation Greenpeace vor dem Brandenburger Tor. Die Aktion soll die Abschaltung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke feiern.
                              • 15. 4. 2023, 18:58 Uhr

                                Debatte um Atomausstieg

                                Ohne Atomkritik keine Erneuerbaren

                                Hätten wir zuerst aus der Kohle und dann aus der Atomenergie aussteigen sollen? Warum diese Frage plausibel klingt, aber schon falsch gestellt ist.  Gerd Rosenkranz

                                Windräder nahe einer grube des Braunkohletagebaus Garzweiler
                                • 15. 4. 2023, 15:55 Uhr

                                  Atomangst in den 80ern

                                  Als die Wolke kam

                                  Atomraketen und Tschernobyl verdüsterten die 80er Jahre. Mit den Büchern Gudrun Pausewangs kam die Apokalypse ins Kinderzimmer.  Martina Mescher

                                  Eine Frau hat einen Gasmaske aufgesetzt, an ihrem T-shirt trägt sie ein Button mit der Aufschirift "WAA NEIN"
                                  • 14. 4. 2023, 18:52 Uhr

                                    Ausstieg aus der Atomkraft

                                    Ein Festtag, trotzdem

                                    Kommentar 

                                    von Ulrike Winkelmann 

                                    und Barbara Junge 

                                    Die letzten deutschen AKWs gehen vom Netz. Doch die Partystimmung ist getrübt. Warum wir dennoch feiern sollten.  

                                    Illustration einer Sonne, dem Symbol der Atomkraftgener und -gegnerinnen mit einem Partyhut
                                    • 14. 4. 2023, 11:12 Uhr

                                      Podcast „Bundestalk“

                                      Der Atomausstieg

                                      Das letzte deutsche Atomkraftwerk wird abgeschaltet. Was bedeutet das und wie geht es danach mit der Klimapolitik weiter?  

                                      Eine Fotomontage mit vier Köpfen auf einem Betonhintergrund
                                      • 13. 4. 2023, 16:54 Uhr

                                        Verschobener Atomausstieg

                                        Streckbetrieb war unnötig

                                        Auch ohne Weiterlaufen der drei deutschen AKWs wäre die Strom­versorgung in Deutschland im vergangenen Winter stabil gewesen. Das zeigt eine Analyse.  Anja Krüger

                                        Luftaufnahme eines Akw
                                        • 11. 4. 2023, 14:04 Uhr

                                          Geschichte der Anti-AKW-Bewegung

                                          Atomkraft? Tschüs und nein danke!

                                          Seit 50 Jahren protestieren Menschen gegen Atomkraft. Mitte April werden die letzten AKWs abgestellt. Hat die Bewegung ihr Ziel erreicht?  Reimar Paul

                                          AKW-Gegner mit Corona-Masken, einer Gitarre und Protestfahnen
                                          • 29. 3. 2023, 18:50 Uhr

                                            Brennelementfabrik in Lingen

                                            Russland kauft sich ein

                                            Französischer Eigner gründet ein Joint-Venture mit dem russischen Staatskonzern Rosatom. Die Lingener Fabrik soll Reaktoren russischer Bauart beliefern.  Reimar Paul

                                            Anti-AKW-Banner vor dem Eingang zum Fabrik in Lingen
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Anti-AKW

                                          • Öko
                                          • Ökologie
                                            • FUTURZWEI

                                              Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                              Lesen
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Aktuelles
                                                  • Hausblog
                                                  • Stellen
                                                  • Presse
                                                  • abo
                                                  • genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • panter stiftung
                                                  • recherchefonds ausland
                                                  • taz daily
                                                  • taz frisch
                                                  • team zukunft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Aktuelle
                                                  • Vor Ort
                                                  • Live im Stream
                                                  • Vergangene
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Blogs
                                                  • Le Monde diplomatique
                                                  • Werben in der taz
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Essen in der taz Kantine
                                                  • Kaufen im taz Shop
                                                  • Fragen & Hilfe
                                                  • Mastodon
                                                  • AGB
                                                  • Impressum
                                                  • Datenschutz
                                                  • Briefe
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln