piwik no script img

Schweiz lehnt Auslieferung abFreiheit für Star-Regisseur Polanski

Fußfessel und Hausarrest sind passé. Roman Polanski wird nicht an die USA ausgeliefert und kommt aus dem Hausarrest. Nach beinahe zehn Monaten ist der Regisseur also wieder ein freier Mann.

Schweizer Freiheit: Roman Polanski steht nicht mehr unter Hausarrest. Bild: dpa

BERLIN dpa | Starregisseur Roman Polanski ist nach fast zehn Monaten wieder ein freier Mann. Er wird nicht wegen eines lange zurückliegenden Sexualdeliktes von der Schweiz an die USA ausgeliefert. Das teilte Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Montag in Bern mit. Eine Möglichkeit der Anfechtung hätten die USA nicht.

Alle Auflagen, denen Polanski seit Dezember im Hausarrest in seinem Ferienhaus in Gstaad ausgesetzt war, wurden einschließlich der elektronischen Fußfessel aufgehoben. Die USA hätten die Schweizer Justiz mit ihrem Auslieferungsgesuch nicht überzeugen können, sagte die Ministerin. Polanski bekommt auch seine umgerechnet drei Millionen Euro Kaution zurück, die er wegen seines Hausarrestes hinterlegt hatte.

Die USA werfen dem 76-Jährigen vor, in den 70er Jahren eine Minderjährigen missbraucht und sich dann der US-Justiz entzogen zu haben. Er war Ende September 2009 aufgrund eines US-Haftbefehls in Zürich festgenommen worden und stand seit Dezember unter Hausarrest. Die Ministerin gestand Polanski auch Vertrauensschutz zu. Dieser hatte sich bis zu seiner Verhaftung immer wieder unbehelligt in der Schweiz aufgehalten und die Tat selbst nie bestritten. Seit seinem Hauskauf in Gstaad im Jahre 2006 habe es kein Auslieferungsersuchen gegeben. Die USA hätten Verständnis für die Entscheidung der Schweiz gezeigt, fügte sie hinzu.

Widmer-Schlumpf sprach ferner von einem Mangel im Auslieferungsgesuch der USA, "der auch nach intensiven Abklärungen nicht mit der notwendigen Bestimmtheit ausgeschlossen werden" könne. So hätten die USA der Schweizer Justiz ein Protokoll der Befragung des früheren Staatsanwaltes Roger Gunson nicht vorgelegt. Nach Polanskis Angaben soll Gunson im Februar erklärt haben, der damals zuständige Richter habe am 19. September 1977 gegenüber allen Parteien erklärt, "dass meine Haftzeit im Gefängnis von Chibno die Gesamtstrafe sei, die ich zu verbüßen hatte".

Treffe dieses Protokoll zu, habe Polanski seine Strafe tatsächlich bereits verbüßt und das Auslieferungsverfahren habe keine Grundlage mehr, sagte die Ministerin. Da die Schweiz keine Einsicht bekommen habe, könne man nicht ausschließen, dass Polanski die Strafe bereits verbüßt habe, sagte die Ministerin. Sie unterstrich, dass die Entscheidung nichts mit der Tat des Regisseurs zu tun habe. Es sei aber registriert worden, dass auch das Opfer um Nachsicht für den Täter gebeten habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • F
    Filmschnecke

    Danke Polanski für die schönen Filme.

    Danke Schweiz fürs Freilassen.

     

    Die Anhänger des Straftalibanismus müssen sich jetzt wohl selbst kastrieren.

  • D
    denninger

    Liebe Redaktion,

    bitte, bitte macht doch mal einen Workshop zum Thema "Zitieren - aber richtig!"

    Der untern angeführte Satz ist so falsch dass er schon fast wieder richtig ist:

    "Nach Polanskis Angaben soll Gunson im Februar erklärt haben, der damals zuständige Richter habe am 19. September 1977 gegenüber allen Parteien erklärt, "dass meine Haftzeit im Gefängnis von Chibno die Gesamtstrafe sei, die ich zu verbüßen hatte".

  • BG
    Bernd Goldammer

    Ein sehr guter Artikel! Er ist informativ aber nicht auf Eindruck aus. Mein Standpunkt zum Inhalt: Gut so! Starregisseur oder nicht, das Opfer selbst hat dem Menschen Roman Polanski längst öffentlich vergeben. Er gehört zu den großen Aufklärern unserer Tage. Und das im internationalen Maßstab. Natürlich ruft das Feinde auf den Plan. Ich freue mich, das die Zumutungen der letzten Zeit für Polanski ein Ende haben. Und mal ganz unter uns: Amerikanische Gerichtsbarkeit und deren Gefängnisse dienen wohl am allerwenigsten der Gerechtigkeit. Jetzt bin ich neugierig auf den nächsten Polanski- Film.

  • KA
    Katja Anklam

    Na ja, ich habe es schon geahnt. Aber wozu noch all die Hotlines, Forderungen an die Kirchen etc., wenn bei bestimmten Leuten Augen zugedrückt werden. Ganz ehrlich, ist Polanski frei, weil er reich ist und berühmt und beliebt bei den Medien ist?

    Wieso soll ich noch an die Justiz glauben können, offenbar ist Missbrauch mal erlaubt mal nicht. Kommt wohl auf die Berufsgruppe an. Vorsicht vor Pfarrern, aber Beine breit bei Filmemachern. Ekelhaftes Land diese Schweiz !

  • S
    Sebastian

    Absolut unverständlich. Täterschutz vor Opferschutz, so ist das heute :(

  • U
    ulrich

    Das ist der Promi-Bonus. Ist bei Promis so.

    Also, mußte auch Promi werden. Kannste dann auch 13jährige......