Schweinsteiger-Nachfolge in Nationalelf: Boateng würde es machen
Vergangene Woche kündigte Bastian Schweinsteiger seinen Rücktritt aus der DFB-Elf an. Jetzt meldet sich Jérôme Boateng als möglicher Nachfolger fürs Kapitänsamt.
Es sei eine Ehre, Kapitän der Nationalelf zu sein, erklärte Boateng. „Das ist ein wichtiges Amt. Du repräsentierst dein Land, Du hast Verantwortung.“ Die Nationalmannschaft verfüge jedoch über einige starke Führungsspieler. Bundestrainer Joachim Löw werde sicher die richtige Entscheidung treffen, meinte der 66-malige Nationalspieler.
Favorit auf das vakante Amt ist Nationaltorhüter Manuel Neuer. Der Vereinskollege von Boateng fungierte bei der EM in Frankreich schon als Turrnierkapitän, weil Schweinsteiger nur im verlorenen Halbfinale gegen Frankreich in der Startelf stand. Das nächste Länderspiel findet am 31. August in Mönchengladbach gegen Finnland statt. Erst dann dürfte Löw den Schweinsteiger-Nachfolger benennen.
Boateng hatte sich beim 0:2 in Marseille einen Muskelbündelriss im rechten Oberschenkel zugezogen. In New York unterzog er sich noch einmal einer Kontrolluntersuchung. Das Ergebnis ist noch nicht bekannt. Als Ziel für ein Comeback nannte der Innenverteidiger in der Bild zwar den Bundesligastart am 26. August gegen Werder Bremen, aber dafür dürfte es eher nicht reichen. Boateng sagte auch selbst, dass er „lieber etwas länger pausieren“ werde. Es ist immerhin bereits seine zweite schwere Muskelverletzung in diesem Jahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!