"Schweinegrippen"-Impfung: Tust du's oder nicht?
Impfen lassen oder nicht? Die Frage spaltet Frühstückstische, Großraumbüros, Nachbarschaften. Hier eine kleine Handreichung zur Debatte.
Wer ist besonders vom Risiko einer Infektion betroffen?
Die Gefahr der Ansteckung steigt für alle, besonders aber für Menschen, die sich viel in Gruppen aufhalten. Nach den Statistiken des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) stecken sich Leute in den Altersgruppen der 10- bis 19-Jährigen und der 20- bis 29-Jährigen besonders leicht an. Denn diese Altersgruppen kommen beispielsweise in Schulen besonders viel mit anderen Menschen zusammen, erklärt Susanne Glasmacher, Sprecherin des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Nach einer Studie aus den USA sind alte Menschen, die schon eine Grippe hatten, womöglich sogar immun gegen das Schweinegrippe-Virus.
Bei welchen Gruppen besteht die Gefahr, dass die Infektion schwer verläuft ?
Junge Menschen infizieren sich aufgrund ihrer vielen Gruppenkontakte zwar leichter, aber sie tragen kein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Schwangere hingegen haben ein höheres Risiko, dass die Infektion sich schwerer auswirkt, erläutert Glasmacher. Infizierte mit vorangegangenen Grunderkrankungen, etwa Asthma, haben gleichfalls ein höheres Risiko, dass die Erkrankung schlimmer ausgeht und am Ende bleibende Lungenschäden oder sogar den Tod mit sich bringt.
Menschen mit sehr hohem Übergewicht und Infizierte über 50 Jahren sind eher gefährdet, an der Erkrankung zu sterben, ergab eine US-amerikanische Studie, über die das Portal www.facharzt.de berichtet. In vom ECDC veröffentlichten Zahlen über Großbritannien zeigte sich aber auch, dass dort unter den Schweinegrippen-Todesfällen 20 Prozent der Betroffenen keine gesundheitlichen Vorbelastungen hatten.
Wie viele Infektionen verlaufen tödlich?
In Deutschland kommen auf 30.000 Erkrankungen bisher 9 Todesfälle, fast alle der Verstorbenen hatten vorher Grunderkrankungen. Bei 2 der Toten ist die Frage der Vorerkrankungen noch nicht abschließend geklärt. Die Statistik der ECDC zählte in Großbritannien im Juli 10.649 registrierte H1N1-Infektionen, darunter 28 Todesfälle. Das ECDC kommt zu dem Schluss, dass in Europa im Schnitt bis zu 0,3 Prozent der Infektionen tödlich verlaufen. Allerdings sei auch dieser Prozentsatz möglicherweise noch etwas zu hoch gegriffen, da viele Erkrankungen aufgrund ihres milden Verlaufes gar nicht offiziell erfasst würden, heißt es in der Broschüre "ECDC Interim Risk Assessement".
Ist das Sterblichkeitsrisiko einer normalen saisonalen Grippe höher als bei der Schweinegrippe?
Vergleicht man die Zahlen der Toten, erscheint das Sterblichkeitsrisiko bei der Schweinegrippe tatsächlich relativ klein. Vor solchen Vergleichen warnt jedoch die Wissenschaftsautorin Debora MacKenzie im aktuellen New Scientist. Die Sterblichkeitsquoten durch die saisonale Grippe beinhalteten auch indirekte Todesfälle durch diese Viren wie etwa Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Die Sterblichkeitsstatistik zum H1N1-Virus erfasse hingegen nur unmittelbar damit verbundene - und damit eher weniger -Todesfälle, gibt die Autorin zu bedenken. Die genauen Todesraten seien derzeit noch gar nicht zu ermitteln.
Sind die Nebenwirkungen der Impfungen gegen das H1N1-Virus nicht schlimmer als das Erkrankungsrisiko?
Rötungen und Schwellungen am Arm können Folgeerscheinungen der Injektion sein. Auch Kopfschmerzen und leichtes Fieber seien möglich, erklärt Susanne Stöcker, Sprecherin des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). Die Nebenwirkungen seien wohl häufiger als bei Impfungen gegen die saisonale Grippe. In Schweden, wo bereits ein Fünftel der Bevölkerung mit dem Wirkstoff Pandremix geimpft ist, habe es nur auf etwa 100.000 Impfungen je einen Fall mit schwereren, aber beherrschbaren Problemen gegeben, berichtet der Vorsitzende des Berufsverbandes der Allgemeinärzte in Berlin und Brandenburg, Hans-Peter Hoffert.
Der Impfstoff ist wenig getestet, sagen hingegen Kritiker wie der Herausgeber des arznei-telegramms, Wolfgang Becker-Brüser. Der Wirkverstärker, in dem Impfstoff enthalten, verdoppele die Häufigkeit von Nebenwirkungen, so Becker-Brüser. Manche Ärzte sind sich auch nicht sicher, ob Schwangere in den ersten drei Monaten geimpft werden sollen. In allen Bundesländern gibt es bei den Ärzten nur den Impfstoff mit Wirkverstärkern wie Pandremix.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid