Schwedisches Überwachungsgesetz gescheitert: Big Brother verspätet
Das schwedische Überwachungsgesetz wurde in letzter Minute gestoppt. Nach einer drohenden Abstimmungsniederlage bessert die Regierung nun nach. "Nur Kosmetik", so Kritiker.
STOCKHOLM taz "Big Brother kommt, aber vorher wird er noch ein wenig zurechtgeschminkt." So kommentierte Magdalena, eine von mehreren hundert DemonstrantInnen, die sich am Mittwochmorgen vor dem Parlament in Stockholm unter Parolen wie "1984!" und "Keine sowjetischen Zustände!" versammelt hatten, die Nachricht, dass die Regierung von Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt eine politische Niederlage erlitten hatte. Statt wie geplant um 9 Uhr über das umstrittene Abhör- und Überwachungsgesetz abzustimmen, verwies der Reichstag dieses an den zuständigen Verteidigungsausschuss zurück. Dieser bekam den Auftrag, das Gesetz durch Einbau bislang fehlender Kontrollmechanismen nachzubessern. Und trotz der komplizierten Materie macht die Regierung Druck: Das Gesetz soll noch am Mittwochabend oder spätestens am Donnerstag dem Parlament erneut zur Abstimmung vorgelegt werden.
Als inhaltliche Veränderungen kündigte Verteidigungsminister Sten Tolgfors an, dass nun die Datenschutzinspektion und ein spezielles parlamentarisches Gremium die Arbeit des militärischen Geheimdienstes FRA überwachen sollte. KritikerInnen, wie Lars Ohly, Vorsitzender der Linkspartei, sehen darin "nichts als rein kosmetische Änderungen": Nach wie vor solle ohne jegliche konkrete Verdachtsmomente der gesamte grenzüberschreitende Email-, SMS- und Telefonverkehr überwacht werden. Die nun geplanten Überwachungsinstitutionen hätten weder die technischen noch die praktischen Voraussetzungen eine wirkliche Kontrolle über die Geheimdienstaktivitäten auszuüben.
Doch öffnet diese Nachbesserung des Gesetzes den mindestens fünf kritischen Parlamentsabgeordneten der Koalition, an deren Gegenstimmen das Gesetz sonst gescheitert wäre, eine Möglichkeit doch noch mit "Ja" zu stimmen. Die AbweichlerInnen von der Fraktionsdiziplin waren seit Tagen massiv bearbeitet und ihnen offenbar auch politische Konsequenzen angedroht worden. Der politisch bislang weitgehend glücklos regierende Ministerpräsident Reinfeldt, dem Führungsschwäche vorgeworfen wird, dessen Regierung bereits verschiedene schlecht vorbereitete Gesetzesvorhaben zurückziehen musste und rekordschlechte Umfrageergebnisse verzeichnet, hatte ausgerechnet das Überwachungsgesetz zu einer Prestigeangelegenheit erklärt. Und soll nach Medienberichten für den Fall einer Abstimmungsniederlage mit seinem Rücktritt gedroht haben.
Die Regierung fürchtet angesichts sich immer stärker formierender Kritik offenbar ein Scheitern, sollte das Gesetz bis Herbst liegen bleiben. Und will es daher unbedingt vor der in dieser Woche beginnenden parlamentarischen Sommerpause verabschieden. Als "fragwürdig" bezeichnete Thomas Hammerberg, Kommissar des Europarats für Fragen der Menschenrechte, das schnelle Durchpeitschen eines so kontroversen Gesetzes. 56 Prozent der SchwedInnen lehnen es nach einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage ab. Ein Wert der steigen dürfte: Jetzt wurde bekannt, dass alle Telefon- und Internetkunden über ihre Rechnungen für die Kosten der eigenen Überwachung auch noch selbst zahlen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz