Schwedische Polizei sperrt Film-Server: Peers Freunde sind offline
Schwedens Polizei hat mehrere Seiten der Internetfirma PQR vom Netz genommen. Über die Homepages war der Download von Film- und Musikdateien möglich.
STOCKHOLM dpa | Nach einer Razzia der schwedischen Polizei bei einer Internet-Firma sind mehrere Webseiten offline, die unter anderem den Download von Filmen und Übertragungen von Sportereignissen angeboten haben. Die Aktion stehe offenbar in Zusammenhang mit Ermittlungen wegen Urheberrechtsverletzungen, sagte der Inhaber der betroffenen Firma PRQ, Mikael Viborg, dem Nachrichtenportal „Nyheter24“.
PRQ stellt die Hardware für mehrere Webseiten bereit, auf denen Dateien mit der Technik BitTorrent ausgetauscht werden konnten. Dabei wird statt der kompletten Datei zunächst lediglich eine kleine Torrent-Datei heruntergeladen: Diese ist nur wenige Kilobyte groß und enthält die Internet-Adresse eines Servers, des sogenannten Trackers.
Dieser führt die Interessenten an einem bestimmten Download zu einem Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P). Außerdem dient PRQ als technische Plattform für mehrere Internet-Anbieter, die Sportereignisse streamen, also direkt im Internet übertragen. Offline war am Dienstag auch die schwedische BitTorrent-Plattform „The Pirate Bay“ (TPB), die mehrfach in Konflikt mit den Behörden stand. 2006 wurden bei „Pirate Bay“ 180 Server konfisziert.
Ursache ist ein technischer Defekt in der Stromversorgung, wie das Fachportal „TorrentFreak“ berichtete. Der „Pirate Bay“-Mitbegründer Gottfrid Svartholm Warg wurde Ende August in Kambodscha festgenommen und nach Schweden abgeschoben. Er war in Schweden wegen Beihilfe zur Verletzung des Urheberrechzts zu zwölf Monaten Haft verurteilt worden. Jetzt muss er sich wegen Hacker-Angriffen verantworten.
Hacker greifen Behörden an
Mehrere schwedische Unternehmen und Behörden waren am Montag Ziel von Attacken, bei denen Web-Auftritte mit einer Flut von Datenanfragen lahmgelegt wurden. Betroffen von den sogenannten Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS) waren unter anderem Webseiten der schwedischen Nachrichtenagentur TT, der Banken Swedbank und SEB, der Bahngesellschaft SJ sowie Server der Streitkräfte.
Bei solchen Attacken werden die betroffenen Websites durch Überlastung lahmgelegt. Dies gelang unter anderem bei TT und dem Verkaufssystem der Bahngesellschaft. Ein Polizeisprecher sagte im Rundfunksender SR, Hintergrund sei offenbar offenbar das Stockholmer Auslieferungsbegehren gegen den Wikileaks-Gründer Julian Assange. Der Internet-Aktivist hat in der Botschaft Ecuadors in London Asyl gefunden, um der von britischen Gerichten verfügten Auslieferung an Schweden zu entgehen.
Dort soll er wegen des Verdachts sexueller Vergehen gegen zwei Frauen verhört werden. Assange befürchtet, dass er letztlich der US-Justiz überstellt werden soll, weil Wikileaks 2010 interne Dokumente zum Irak-Krieg der USA sowie mehr als 250 000 vertrauliche Mitteilungen von US-Diplomaten veröffentlicht hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD