Schwedische Ministerin mit Zivilcourage: Ohlsson eröffnet Gay Pride in Litauen
Schwedens EU-Ministerin Birgitta Ohlsson will am Samstag eine Homosexuellen-Parade in Vilnius eröffnen. Konservative litauische Politiker werfen ihr Einmischung vor.
STOCKHOLM taz | Birgitta Ohlsson mischt sich ein. Eine unzulässige Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Landes werfen ihr Litauens konservative Politiker und deren Medien vor und kritisieren scharf die Absicht der schwedischen Europaministerin, am nächsten Samstag die Gay Pride in Vilnius zu eröffnen: Das sei ja so, als wenn russische Ultranationalisten plötzlich in Litauens Hauptstadt demonstrieren würden.
Doch mit solchen Vergleichen sind die Vertreter von "Sjdis" und anderen Gruppen, die "unsere Familien und unser Vaterland vor der Homosexualität retten" wollen, bei Schwedens jüngster Ministerin an die Falsche geraten: "Neonazis dürfen in Litauen offenbar gern demonstrieren, sexuelle Minderheiten aber nicht", gibt sie zurück und findet es "äußerst bedauerlich, dass ein EU-Land sich auf diese Weise blamiert".
Homosexuellen-Aktionen hatten es im Baltikum schon immer schwer. In Litauen haben die BefürworterInnen eines Verbots durch ein umstrittenes "Moralgesetz", das im letzten Jahr in Kraft getreten ist, neuen Auftrieb erhalten. Es verbietet "positive Informationen" über sexuelle Beziehungen und Familienkonstellationen, die nicht mit der Verfassung vereinbar sind. Die Gay Pride tue genau dies, argumentieren GegnerInnen.
Obwohl EU-Ministerin Ohlsson erst vor drei Monaten ins Amt gekommen ist, schaffte sie es,bereits zwei Besuche in Litauen zu absolvieren und dessen Regierung ihre Sicht zu diesem "Moralgesetz" zu erläutern: "Damit hat man mehrere Schritte rückwärts gemacht."
Der 34-Jährigen, verheiratet, im siebten Monat schwanger, sozialliberal, Feministin, Vegetarierin und für die Abschaffung der schwedischen Monarchie, deren Traumjob eigentlich das Entwicklungshilferessort oder die Leitung einer Menschenrechtsorganisation wäre, ist es mit ihrem Pride-Engagement gelungen, ihren ersten Ministerposten gleich zum Forum für eine ihrer Herzensfragen zu machen: "Alle sollen gleiches Recht und gleichen Respekt genießen, unabhängig davon, ob sie Frauen sind oder Schwule oder aus einem anderen Land kommen." Als Nächstes will sie in Brüssel die Situation der Roma in EU-Ländern thematisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert