Schwedens neue Kultusministerin: Integer, kreativ und mutig
Eine grüne Kultusministerin mit Dreadlocks, die Comics und Rollenspiele mag? Da fallen auch Schwedens Journalisten nur Vorurteile ein.
![Porträt der schwedischen Kulturministerin Amanda Lind Porträt der schwedischen Kulturministerin Amanda Lind](https://taz.de/picture/3222542/14/amanda_lind.jpeg)
Eine grüne Kultusministerin mit üppigen Dreadlocks, die gesteht, Cannabis geraucht zu haben, und als hauptsächliche kulturelle Interessen Comics, Blockflöte und LARP („Live Action Role Playing“) nennt? Da schafften es nicht einmal die ansonsten so aufgeschlossenen Kulturressorts, ihre Vorurteile im Zaum zu halten. Die Regierung nehme Kulturpolitik offenbar nicht ernst, meinte Göteborgs-Posten. Eine „Provokation“ sieht der Kulturchef von Dagens Nyheter in dieser Personalie, und seine Kollegin von Svenska Dagbladet vermisst „die breite Bildung und eine intellektuelle Einstellung zur Kultur“.
Dabei hat Lind – von Vertrauten als integer, kreativ und mutig beschrieben – in ihren bisherigen politischen Rollen nur höchstes Lob geerntet. Vor dem jetzigen Wechsel ins Regierungskabinett war sie drei Jahre lang Generalsekretärin der Grünen, zuvor beschäftigte sie sich als Kommunalpolitikerin mit Kulturfragen. Eine konservative Regionalzeitung aus der Gegend ihres Wohnortes feierte sie einmal als „am hellsten leuchtenden Stern der rot-grünen Allianz“ und als eine Person, „die mit beiden Beinen fest auf der Erde steht“.
Lind lebt im nordschwedischen Härnösand. „Ich hatte mich erst in diese Stadt verliebt“, erzählt die ausgebildete Diplompsychologin, „dann in meinen Mann Ola.“ Mit dem Künstler und Filmemacher hat sie eine Patchworkfamilie, mit zwei eigenen Kindern sowie zweien aus einer früheren Verbindung ihres Mannes.
Es mangelt ihr auch nicht an Sportinteresse
Mit 18 Jahren trat sie den Grünen bei: „Es war wegen deren Dritte-Welt-Politik. Ich bin über kirchliche Aktivitäten darauf gestoßen, mein Vater ist Pfarrer.“ Die Älteste von vier Geschwistern sei sie – „und natürlich hatte ich die typische Rolle der großen Schwester: auf alle aufpassen“. Das Interesse an Rollenspielen hätten dann ihr Bruder und dessen Freunde geweckt: „Ich war am liebsten eine Wald-Elfe.“
Was das Interesse an Comics angeht, ist sie nach eigenen Angaben „schlimmer als meine Kinder“. Außerdem pflegt sie Nadelbinden, ein altes Textilhandwerk. Und, wie es sich für eine Kultusministerin gehört, mangelt es ihr auch nicht an Sportinteresse. Tennis spiele sie seit Kindesbeinen, „aber am besten ist Eishockey“.
Im Kabinett ist Lind jetzt auch Demokratieministerin. Neben dem Einsatz für einen unabhängigen, freien Journalismus will sie sich verstärkt den Rechten der Samen im Norden des Landes widmen. Seit 30 Jahren schafft Stockholm es nicht, die 1989 beschlossene Konvention über die Rechte indigener Völker zu ratifizieren. Man darf gespannt sein, ob Lind diese Blockade nun lösen kann. Die Rollenspiele haben sie womöglich bestens auf ihr neues Amt vorbereitet: „Für mich haben sich damit neue Welten geöffnet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz