Schwedens Regierungschefin Andersson: Zweite Chance für erste Frau im Amt
Schwedens Grüne wollen nicht mitregieren. Nun will es die Sozialdemokratin Magdalena Andersson allein versuchen. Am Montag stimmt das Parlament ab.
Mittlerweile steht fest, dass die 54-Jährige eine neue Chance bekommt. Am Donnerstagnachmittag terminierte Parlamentspräsident Andreas Norlén eine erneute Abstimmung über das Ministerpräsidialamt auf Montag. Nur Magdalena Andersson ist nominiert – diesmal nicht mehr als Kandidatin für den Posten der Ministerpräsidentin einer rot-grünen, sondern einer sozialdemokratischen Minderheitsregierung.
Man werde dann in Stockholm eine ähnliche Situation haben wie in Kopenhagen, wo Mette Frederiksen mit ihrer Minderheitsregierung auf die Stimmen von Linken, Grünen und Liberalen angewiesen sei, gab sich Andersson kurz nach ihrem Rücktritt zuversichtlich. In Dänemark funktioniere das ja auch.
Tatsächlich gibt es gute Aussichten für eine solche Lösung. Die grüne Miljöpartiet, die linke Vänsterpartiet und das liberale Zentrum haben bereits zugesagt, genauso wie am Mittwoch zu stimmen und Andersson damit als Regierungschefin einer sozialdemokratischen Alleinregierung zu bestätigen. Einfach wird das Regieren für Andersson aber nicht.
Rassisten verhindern
Im schwedischen Reichstag mit seinen 349 Sitzen herrschen vertrackte Mehrheitsverhältnisse. Die Sozialdemokraten haben zusammen mit Linken und Grünen keine Mehrheit, ebenso wenig wie die rechte Opposition – selbst mit den Stimmen der rassistischen Schwedendemokraten.
Das Zentrum steht zwischen den beiden Blöcken. Seine Unterstützung für eine sozialdemokratisch geführte Regierung begründet es vorwiegend damit, dass für sie das wichtigste sei, dass in Stockholm keine Regierung ans Ruder kommt, die von den Stimmen der Schwedendemokraten abhängig ist.
Deshalb verhalf die Partei schon nach der Parlamentswahl 2018 Stefan Löfven ins Amt sowie nun auch dessen Nachfolgerin Andersson. Gleichzeitig stimmte sie aber gegen deren Budgetvorschlag, weil er ihr „zu links“ war, womit sie aber der braunen Partei „zum größten Sieg seit unserer Gründung“ verhalf, wie sich Mattias Karlsson, der Chefideologe der Schwedendemokraten, gleich nach der Abstimmung über den Staatshaushalt für 2022 auf Facebook freute.
Erstmals hatten nämlich Konservative und Christdemokraten ihre seit 2018 immer enger werdende Zusammenarbeit mit den Schwedendemokraten auch auf die Einigung auf einen gemeinsamen alternativen Budgetentwurf ausgeweitet. Dieser fand dann nach der Ablehnung des Regierungsentwurfs eine Mehrheit.
Inhaltlich bedeutet das nun gültige Haushaltsgesetz der Rechtsopposition, dass es für einige der von Rot-Grün geplanten Reformen keine Finanzierung mehr gibt und beispielsweise die Steuern für Benzin und Diesel gesenkt werden müssen.
Während Anderssons Amtsvorgänger Löfven angekündigt hatte zurückzutreten, wenn das Regierungsbudget keine Mehrheit erhält, will Andersson bis zur Parlamentswahl im September 2022 einfach mit diesem Oppositionsbudget regieren. Eine realistische Alternative hat sie auch nicht. Die Möglichkeit einer vorgezogenen Neuwahl kennt Schwedens Verfassungsordnung nicht.
Klare Rollen für Sozialdemokraten und Grüne
Der grüne Koalitionspartner sah dies anders. Für ihn war mit einem klimapolitischen Kahlschlagsbudget und einer migrationspolitisch verschärften Politik die Schmerzgrenze überschritten: Ihre Partei könne mit diesem braungefärbten Haushalt, „der die Handschrift einer rechtsextremen Partei trägt“, nicht regieren, erklärte die grüne Ko-Vorsitzende Märta Stenevi. „Wir müssen unseren Wählern in die Augen sehen und stolz auf die von uns verantwortete Politik sein können.“ Unter den jetzigen Voraussetzungen sei das unmöglich.
Das Ende ihrer siebenjährigen Regierungszusammenarbeit bietet nun allerdings sowohl den Sozialdemokraten als auch den Grünen eine Chance, sich deutlicher zu profilieren. Es knirschte schon längere Zeit in der Koalition. Die Grünen konnten sich nur mit wenigen ihrer umwelt- und klimapolitischen Herzensfragen durchsetzen, haben große Teile ihrer Wählerschaft enttäuscht, pendeln ständig an der Vier-Prozent-Sperrklausel und liegen derzeit sogar darunter.
Und die Sozialdemokraten wollen Verschärfungen im migrations- und kriminalpolitischen Bereich, die die Grünen bislang blockierten. Mit alleiniger Regierungsverantwortung beziehungsweise in klarer Oppositionsrolle könnten beide Parteien gewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links