piwik no script img

Schwarzkopie von "Werner" im NetzYoutube muss keine Namen nennen

Ein Youtube-Nutzer hatte mehr als die Hälfte des neuen "Werner"-Films ins Netz gestellt. Doch ein Gericht urteilte, dass Youtube seine Daten nicht an die Filmfirma weitergeben muss.

Der norddeutsche Comic-Rocker "kachelte" illegal durchs Netz. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Das Videoportal Youtube muss keine Daten über einen Nutzer herausgeben, der große Teile des Kinofilms "Werner Eiskalt" ins Netz gestellt hatte.

Zwar habe der Nutzer eindeutig gegen das Urheberrecht verstoßen, urteilte das Oberlandesgericht München am Donnerstag in zweiter Instanz. Auskünfte über denjenigen, der das Video veröffentlichte, könnten dem Gesetz nach aber nur dann vom Rechteinhaber eingefordert werden, wenn der Nutzer das "in gewerblichem Ausmaß" getan habe.

Dies sei im vorliegenden Fall nicht zu erkennen. Damit scheiterte der Filmverleih Constantin mit seiner Klage auf eine einstweilige Verfügung gegen Youtube (Az.: 29 U 3496/11). Zuvor hatte bereits das Landgericht München ebenso entschieden.

Der Nutzer hatte die Videos vermutlich im Kinosaal aufgenommen und sechs Sequenzen aus dem erfolgreichen Comic-Film beim Portal hochgeladen; das sei "über die Hälfte des Films" gewesen, sagte Constantin-Anwalt Björn Frommer.

YouTube hatte die Videos im Sommer auf Verlangen des Filmverleihs unverzüglich aus dem Netz entfernt. Darüber hinaus wollte Constantin aber wissen, wer gegen das Urheberrecht verstoßen hat und verlangte von YouTube Auskunft.

Gegen die OLG-Entscheidung im Eilverfahren gibt es kein weiteres Rechtsmittel. Die beiden Parteien erwägen nun, die Frage im sogenannten Hauptsacheverfahren umfassend prüfen zu lassen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Kommentator

    Sehr fortschrittlicher Richter. Erstaunlich!