piwik no script img

■ Schwarz-Schills Schwarze Liste (10)AIDS-Hilfe

Das Angebot:

Bei der 1984 gegründeten AIDS-Hilfe Hamburg beraten und unterstützen SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und eine Ärztin Infizierte in Lebenskrisen, bei Behördengängen und der Wahl der Behandlungsmöglichkeiten. Um neue Perspektiven und berufliche Re-Integration geht es im Projekt „Beschäftigung und AIDS“. Außerdem bildet die Ehrenamtlichen-Agentur der AIDS-Hilfe Freiwillige aus.

Die Kürzungen:

Allein im Beratungszentrum soll die AIDS-Hilfe 50.000 Euro sparen, etwa 10 Prozent des unter Rot-Grün vorgesehenen Etats. Das Projekt „Beschäftigung und AIDS“ ist zum 1. April durch Kündigung beider Mitarbeiter praktisch weggefallen.

Die Folgen:

Noch ist nicht entschieden, ob die ärztliche Beratung, die psychosoziale Begleitung oder die Ehrenamtlichen-Arbeit eingestellt, oder aber die Krisenintervention, die Sozialberatung oder Knastarbeit halbiert werden. sos

Die taz hamburg stellt täglich – bis zum Haushaltsbeschluss am 17. April – ein Hamburger Projekt vor, für das es laut Schwarz-Schill „künftig keine Priorität mehr gibt“.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen