piwik no script img

Schwarz-Grün in HamburgSPD spielt beleidigte Leberwurst

Kurt Beck wirft Hamburgs Grünen eine Politik gegen Arbeitnehmer vor. Renate Künast und Günther Oettinger halten Schwarz-Grün auf Bundesebene für möglich.

Sieben Tage Regenwetter? Nein, nur der Gedanke an Schwarz-Grün in Hamburg. Bild: ap

BERLIN dpa/ap/taz Die SPD kritisiert die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene in Hamburg scharf. Das Bündnis sei "zusammengeschustert", sagte Parteichef Kurt Beck auf einem Bundeskongress des SPD-Arbeitnehmerflügels in Kassel. Die Koalition sei "Industriefeindlichkeit, gepaart mit Kompromissen, die keine Probleme lösen". Beck warf den Grünen "eine Politik gegen Arbeitnehmerinteressen" vor. "Das, was ihr da an Umfallereien bei den Studiengebühren gezeigt habt, heißt, dass ihr eine gemeinsame Position für die Macht geopfert habt", sagte Beck. "Ihr fallt den Menschen in den Rücken."

Starke Worte kamen auch von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Die Hamburger Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und Grünen sei "energie- und umweltpolitisch fatal", sagte Gabriel der Frankfurter Rundschau. Die Grünen würden mit ihrem Widerstand gegen den Bau neuer Kohlekraftwerke "den Atomlobbyisten klammheimlich die Türen öffnen".

Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Renate Künast, wies die Kritik zurück. "Das, was die Landesregierung in Hamburg vor hat, ist besser als das, was die SPD jetzt im Bund macht", sagte sie der taz. Sie begrüßte, dass die Grünen nun nicht mehr am Rockzipfel der SPD hingen. "Wir haben uns schließlich nicht gegründet, um darauf zu warten, was die SPD will und mit wem." Künast plädierte dafür, sich auch auf Bundesebene für Bündnisse mit der CDU zu öffnen. "Wenn die Frage heißt, wollen wir die große Koalition, oder sollen wir uns bewegen, dann sage ich klar: Wir müssen uns bewegen." Sie sei dafür, nicht im Lagerdenken zu verharren, sondern auf Inhalte zu schauen und Gemeinsamkeiten mit der CDU auszuloten. "Wir testen das jetzt mal in Hamburg."

Ähnlich sieht das der auch baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger. Schwarz-Grün sei als Option in den Ländern und im Bund möglich, sagte der Bild am Sonntag. Dies gelte, wenn es für Schwarz-Gelb nicht reiche und die Grünen zu einer pragmatischen Politik bereit seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!