Schwäbischer Zeitungsmogul SWMH: Im Schattenreich der grauen Herren
Vergesst Springer: Der größte deutsche Abozeitungs-Konzern sitzt in Stuttgart und heißt SWMH. Er hasst öffentliche Aufmerksamkeit - und Karten über seine Verbreitung erst recht.
Im Hausjargon heißen sie die Dubmänner - in vielen Häusern übrigens. Denn Richard Rebmann, Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medienholding und SWMH-Aufsichtsratschef Oliver Dubber lenken mittlerweile ein Zeitungsreich, das von der Pfalz bis nach Oberbayern reicht und vom Schwarzwald bis in die Uckermark. Seit der Mehrheitsübernahme beim Süddeutschen Verlag 2008 ist die SWMH die größte deutsche Abozeitungsgruppe - mit rund 2 Millionen Exemplaren täglich.
Dass immerhin die Auflagenzahlen veröffentlicht werden, überrascht eigentlich bei einer Presse-Holding, der ansonsten Diskretion über alles geht: Am Stuttgarter Pressehaus, wo die SWMH offiziell residiert, verweist gerade einmal ein bescheidenes Firmenschild auf den Zeitungsriesen. Weiterführende Geschäftsdaten gibt es kaum, und die wahren Strippenzieher sitzen auch gar nicht in der Schwabenmetropole: Die SWMH ist ein kompliziertes Geflecht aus formal selbstständigen Verlagen.
Die wichtigsten sind die Medien Union der Gebrüder Schaub aus Ludwigshafen, Rebmanns eigener Schwarzwälder Bote aus Oberndorf und die Südwest Presse (Ulm) des Verlegers Eberhard Ebner. Ebner steht wiederum der "Gruppe Württembergischer Verleger" vor, die wie die Medien Union rund 44 Prozent der SWMH-Anteile hält. Mit der vertrackten Konstruktion hat selbst das Bundeskartellamt seine Schwierigkeiten: Seit Jahren wird um die Frage prozessiert, ob die Medien Union wettbewerbsrechtlich zur SWMH zu zählen ist.
Innerhalb der Gruppe stehen nun tiefgreifende Umwälzungen an: Weil die über 700 Millionen Euro teure Übernahme der Mehrheit an der Süddeutschen Zeitung und den anderen Blättern des Süddeutschen Verlags drückt, die SWMH-Gesellschafter aber keinesfalls auf die gewohnten Renditen verzichten wollen, wird eisern gespart.
Die Redaktion der Sonntagszeitung Sonntag Aktuell wurde zum Jahresende gekündigt, ab 2010 kommt auch der überregionale Teil für die SWMH-Titel in Coburg, Hof und Suhl nicht mehr wie bisher aus der Region selbst - sondern rund 300 Kilometer entfernt aus Stuttgart.
Dort sorgen sich derweil die beiden ungleichen Schwestern Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, wie lange ihre redaktionelle Eigenständigkeit noch gilt. Schließlich hat man jetzt mit der Süddeutschen Zeitung ein neues Flaggschiff im Konzern, dem die besondere Aufmerksamkeit Rebmanns wie Dubbers gilt. Was die grauen Herren der SWMH an der Isar genau vorhaben, weiß niemand.
Doch sie werden bald Farbe bekennen müssen: Der Vertrag von Süddeutsche-Chefredakteur Hans Werner Kilz läuft Ende 2010 aus. Spätestens im nächsten Jahr muss also ein Nachfolger für Deutschlands zweitwichtigste Zeitung gesucht werden. Wenn es nach dem Willen der Schaubs, Rebmanns & Co. geht, ganz diskret und unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz