piwik no script img

Schutz vor HitzeDen ersten Cooling Point eröffnet

Im Schatten im Grünen sitzen und kühles Wasser trinken – im Mauerpark in Prenzlauer Berg ist der erste sogenannte Cooling Point eröffnet worden. Die temporäre Infrastrukturmaßnahme zum Schutz vor Hitze soll bis Mitte Oktober in Betrieb sein, teilte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) mit. Nutzen können den „Cooling Point“ alle Menschen im öffentlichen Raum. Die Installation ist 25 Quadratmeter groß, barrierearm und kostenfrei nutzbar. Ab 2026 plant das Lageso, den Cooling Point um eine Sprühnebeltechnologie weiterzuentwickeln, die an heißen Tagen zusätzlich für Erfrischung sorgt. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das Teil des Modellvorhabens „Urban Heat Labs – Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden“ im Rahmen des „Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus“ ist. Der Bund hat das Projekt gefördert. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen