Schutz von Ozonschicht und Klima: Durchbruch beim Montreal-Protokoll
FCKW haben wir aus den Kühlschränken verbannt, das Ozonloch schließt sich. Aber nun schädigen Ersatzstoffe das Klima.
![](https://taz.de/picture/89543/14/kuehli-5-10.jpg)
BANGKOK taz | Lange war die Unterscheidung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern für Indien so wichtig, dass es sich der billigsten Klimaschutzmaßnahme verweigert hat: dem Verbot von Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) im Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht.
Doch nun gibt es Bewegung: Bei seinem USA-Besuch bekannte sich der neue Ministerpräsident Narendra Modi gemeinsam mit US-Präsident Barack Obama „zum Bedürfnis, die Institutionen und die Expertise des Montreal-Protokolls zu nutzen, um den Konsum und die Produktion von FKW zu reduzieren“.
Das 1989 in Kraft getretene Montreal-Protokoll ist das erfolgreichste Klimaschutzabkommen der Welt. Mit ihm wurden die ozonschädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) abgeschafft. Seitdem schließt sich das Ozonloch. Weil FCKW zudem potente Treibhausgase sind, half das Verbot, seit 1989 den Gegenwert von 135 Milliarden Tonnen CO2 zu vermeiden. Zum Vergleich: Jährlich werden weltweit knapp 40 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen.
Doch dieser Erfolg ist in Gefahr: In vielen Ländern werden FCKW durch FKW ersetzt. Diese schaden zwar nicht der Ozonschicht, sind dafür aber 11.700-mal klimaschädlicher als CO2. Deshalb möchten die USA und die EU auch FKW in das Montreal-Protokoll aufnehmen. Dagegen wehren sich viele Entwicklungsländer, allen voran Indien. Denn anders als etwa bei den Verhandlungen um die UN-Klimakonvention unterscheidet das Protokoll nicht zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, sondern verlangt von beiden ähnliche Verpflichtungen. Modis Vorgänger Manmohan Singh scheiterte 2013 mit einem ersten Versuch, sich der westlichen Position anzunähern – sein Kabinett spielte nicht mit.
Modi will zusammen mit Obama eine Arbeitsgruppe einsetzen, die „die Sicherheit, Kosten und den kommerziellen Zugang zu neuen oder alternativen Technologien als Ersatz für FKW“ erkundet. Damit gibt es die Möglichkeit, dass nächstes Jahr bei der Konferenz des Montreal-Protokolls über die Abschaffung von FKW verhandelt werden kann.
„Das kann man als Durchbruch bezeichnen“, sagte ein europäischer Diplomat. Bleibt nur zu hoffen, dass Modi seine Minister besser überzeugen kann als Singh. Immerhin bringt er ein gutes Argument mit: Indien erhält eine Milliarde US-Dollar Kredit von der US Export-Import-Bank, um damit US-amerikanische Energietechnik zu kaufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!