Schulreform: Grüne basteln weiter an Primarschule
Dem erfolgreichem Volksbegehren zum Trotz hält Hamburgs Grüne Schulsenatorin Christa Goetsch an der Planung der sechsjährigen Primarschule fest. Ihre CDU-Vorgängerin schlägt Kompromiss bis Klasse fünf vor.

Seit dem erfolgreichen Volksbegehren gegen die Pläne für eine sechsjährige, gemeinsame Primarschule vor einer Woche schlägt Hamburgs grüner Schulsenatorin Christa Goetsch ein eisiger Wind entgegen. Trotzdem hält sie erst mal an den Planungen für die Schulreform fest. Gestern gab sie die geplanten Schulstandorte bekannt. Ab August 2010 soll Hamburg dann 164 Primarschulen, 61 Gymnasien und 51 neue Stadtteilschulen haben.
Hamburg plant eine Doppelreform. Es werden nicht nur die Grundschulen um zwei Jahre verlängert. Gleichzeitig werden alle bisherigen Haupt-, Real- und Gesamtschulen in "Stadtteilschulen" zusammengefasst, auf denen auch das Abitur möglich ist, und zwar nach 13 Jahren. Goetsch gab gestern bekannt, dass jede dieser Stadtteilschulen schon im kommenden Schuljahr für Schüler, die das Abitur anstreben, eine 11. Klasse einrichten soll - "auch wenn die Schülerzahl für eine eigenständige Oberstufe nicht reicht". Ein Signal für Eltern, die damit liebäugeln, ihre Kinder im Februar auf einer Stadtteilschule anzumelden.
"Wir müssen unsere Planungen fortsetzen, weil die Schulen Sicherheit brauchen", sagte Goetsch. Es gebe ein Gesetz, das die Exekutive nun umsetzen müsse. Davon unbenommen sei als "zweiter Strang" ein Moderationsprozess mit der Anti-Primarschul-Initiative "Wir wollen lernen" unter Leitung des Versandhaus-Unternehmers Michael Otto geplant. Kommt es nicht zu einem Kompromiss, werden im Sommer 2010 die Hamburger in einem Volksentscheid über die Reform abstimmen.
Die Schuldeputation hat einen Entwicklungsplan beschlossen:
Gymnasien: Alle 59 Hamburger Gymnasien bleiben bestehen. Mit den Schulen Tonndorf und Heinrich-Hertz kommen zwei dazu. Sie beginnen erst ab Klasse 7.
Primarschulen: Viele Schulen fusionieren. So entstehen aus 210 Grundschulen 164 Primarschulen, die von Klasse 1 bis 6 gehen.
Stadtteilschulen: Aus Haupt- und Realschulen, Aufbaugymnasien und Gesamtschulen entstehen 51 Stadtteilschulen
Volksbegehren: 184.000 Hamburger haben gegen die Primarschule unterschrieben. Jetzt soll ein Moderator Kompromisse finden. Fruchtet das nicht, gibt es im Sommer 2010 den Volksentscheid.
Die Standortplanung sei "kein Präjudiz, das etwas irreversibel macht", so Goetsch. Die Stadtteilschulen würden ohnehin gegründet, auch wenn der Volksentscheid erfolg habe. Und auch die Gründung der Primarschulen, sei so oder so sinnvoll. Hier werden Schulen zu "größeren Einheiten" zusammengelegt.
Doch es mehren sich die Stimmen in der Stadt, die einen sofortigen Stopp der Reform verlangen. "Den Plan hätte man besser in der Schublade gelassen", kommentierte der SPD-Schulpolitiker Ties Rabe den gestern vorgelegten Schulentwicklungsplan. Nach dem erfolgreichen Volksbegehren brauche man "eine Denkpause in der Schulpolitik".
Und die frühere CDU-Schulsenatorin Alexandra Dinges-Dierig skizzierte im Hamburger Abendblatt schon mal, wie ein Kompromiss mit der Volksinitiative aussehen könnte: Nicht sechs, sondern nur fünf Jahre gemeinsames Lernen, danach die Aufteilung zwischen Gymnasium und Stadtteilschule. Auch ein Elternwahlrecht sollte es nach diesem Vorschlag weiterhin geben. Kinder ohne Empfehlung könnten aufs Gymnasium, müssen aber die Schulform, wenn sie es nicht schaffen, nach Klasse sechs wieder wechseln. Humanistischen Gymnasien will Dinges-Dierig eine Extrawurst erlauben: Sie sollten ihre Lateinklassen schon in Jahrgang fünf starten dürfen. Und den 37 Gesamtschulen stellte die Ex-Senatorin in Aussicht, als "Langformschulen" mit eigener Grundschule weiter existieren zu können. Damit es formal bei sechs Jahren gemeinsamen Lernens bleibt, will sie die Vorschule zur Pflicht machen.
Mit diesem Vorschlag provozierte die heutige Hinterbänklerin prompt den Widerstand von Kita-Eltern und Wohlfahrtsverbänden. Denn viele Eltern haben ihr fünfjähriges Kind bewusst lieber in der Kita, wo es mehr Platz und Freiraum hat, sich zu entfalten. Den Eltern sei ein "freies Wahlrecht zwischen Vorschule und Kita" zugesichert worden, erinnert der Landeselternausschuss Kita. "Ihre Vorschläge sind ein billiger Scheinkompromiss statt einer klugen Lösung", meint auch Diakonie-Geschäftsführerin Gabi Brasch. "Sie widersprechen zentralen Zielen der Schulstrukturreform."
Auch Hamburgs GEW-Chef Klaus Bullan spricht sich dagegen aus, "Abstriche von der Reform" zu machen. Die Lehrergewerkschaft kündigte an, sollte es zum Volksentscheid kommen, mit "Unterschriften, Demonstrationen und Kampagnen" für das längere gemeinsame Lernen zur werben. Und die Linke-Abgeordnete Dora Heyenn sprach davon, durch Dinges-Dierig würden die Vereinbarungen aus dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag "ins Lächerliche" gezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit