Schulreform Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule light
Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg reformiert das Schulsystem - aber ganz vorsichtig. Gewerkschafter überzeugt das nicht. Sie fordern mehr Lehrer.
BERLIN taz | Die baden-württembergische Landesregierung will zum nächsten Schuljahr die Gemeinschaftsschule einführen. Am Dienstag legte sie dafür ihren Gesetzentwurf vor.
Damit geht die grün-rote Koalition zwar eines ihrer wichtigsten politischen Ziele an. Allerdings wählt sie den vorsichtigen Weg und bietet die Gemeinschaftsschulen als freiwilliges Angebot an. Die Bildungsgewerkschaft kritisiert jedoch eine schlechte Ausstattung.
Zum Schuljahr 2012/13 sollen zunächst etwa 30 Gemeinschaftsschulen an den Start gehen. Diese sollen als weiterführende Schulen auf jeden Fall die Jahrgänge fünf bis zehn abdecken, könnten aber auch, sofern die Schülerzahl ausreicht, bis zur 13. Jahrgangsstufe gehen, erklärte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer (SPD). Absolute Ausnahmen sollen allerdings einzügige Gemeinschaftsschulen sein.
Zum pädagogischen Konzept erklärte Warminski-Leitheußer: "Es wird nicht mehr diesen Frontalunterricht im Klassenverband geben." Stattdessen sollen die Schüler in Lerngruppen arbeiten und die Lehrer mehr als Lernbegleiter fungieren. Unterrichtet werden sollen alle drei Standards, von der Haupt- über die Realschule bis hin zum Gymnasium, da auch alle drei Abschlüsse angeboten würden. Zudem werden die Gemeinschaftsschulen als gebundene Ganztagsschulen angeboten, also Schulen, in denen auch am Nachmittag alle immer da sind.
Selbstfinanzierendes Konzept
Unter den "gut 30 heißen Kandidaten", sagte die Ministerin, befinde sich bislang allerdings kein einziges Gymnasium. "Die öffentliche Diskussion ist bei den Gymnasien noch nicht wirklich angekommen", sagte sie.
Insgesamt gebe es viele Interessensbekundungen. Die bislang noch geringe Anzahl von etwa 30 Schulen habe aber nichts mit finanzpolitischen Entscheidungen zu tun. "Wir werden jede Schule, die es kann, auch zulassen", sagte Warminski-Leitheußer. Nach Ministeriumsangaben finanziere sich das Konzept zudem aufgrund zurückgehender Schülerzahlen selbst.
Die Landesvorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW, Doro Moritz, begrüßt zwar grundsätzlich die Kabinettsentscheidung. Allerdings ist sie enttäuscht über die Bedingungen, unter denen die neuen Gemeinschaftsschulen starten sollen. "Die Ausstattung bleibt unter unseren Erwartungen", sagte Moritz der taz. 28 Schüler pro Lerngruppe seien deutlich zu viel.
GEW fordert Aufstockung der Lehrerschaft
Um die bunt gemischte Schülerschaft individuell zu fördern, sind pro Lerngruppe zwei zusätzliche Lehrerstunden wöchentlich vorgesehen, eine Ausstattung, die Moritz als "extrem schlecht" bezeichnet. Unter diesen Bedingungen erfolgreich zu sein, werde für die Gemeinschaftsschulen sehr schwer, befürchtet die Gewerkschafterin: "Die Landesregierung hat offenbar nicht die Herausforderungen realisiert, die ein anderes Lernen darstellt."
Die GEW hatte gefordert, dass Gemeinschaftsschulen ein Drittel mehr Lehrer als bestehende Schulen bekommen, um ihre pädagogischen Aufgaben zu erfüllen. Bereits am Montag hatte sich Grün-Rot nach langem Hin und Her über die Wiedereinführung der neunjährigen Züge an Gymnasien geeinigt. So soll es ab dem Schuljahr 2012/13 an 22 Schulen möglich sein, das Abitur nach neun Jahren zu machen. Im darauffolgenden Schuljahr soll es an weiteren 22 Gymnasien entsprechende Modellversuche geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein