piwik no script img

Schul-Architekt übt Kritik an SchulenSchulen sehen aus wie Strafanstalten

Der Schularchitekt Peter Hübner übt radikale Architekturkritik beim Konvent "der dritte pädagoge" und fordert: Baut Bibliotheken in die Schulen!

Die Wartburg-Schule bietet ihren Schülern nicht nur den pädagogischen Anlass, sondern auch die Nischen, in denen man gerne lernt und liest. Bild: dpa

Es gibt Momente, das ist selbst die Wartburg-Grundschule in Münster ein abweisender Ort. Dann sitzen die Schüler in ihren Lernhäusern mit den Namen Afrika, Europa, Asien oder Australien - und lesen. Auch Schulleiterin Gisela Gravelar, ihre LehrerkollegInnen und der Hausmeister schmökern. In der schuleigenen Bibliothek sind überall lesende Kinder verstreut. Die ganze Wartburg-Grundschule ist dann "lesende Schule".

Wahrscheinlich gibt es kein schöneres Beispiel dafür als die derzeit beste Schule in Deutschland, dass Architektur und Lernen etwas miteinander zu tun haben. Denn es finden sich viele Schulen in Deutschland, in denen ein kollektiver Leseanfall wie an der Wartburgschule undenkbar wäre - weil Schulen eine unfreundliche Anordnung von Rechtecken (den Klassenzimmern) und langen Geraden sind (den Fluren). Der Architekt Peter Hübner meint: Das hat System! "Pädagogische Fragen werden schon bei der Ausschreibung auf Raumprogramme reduziert, in denen es vor staatlichen Größenvorgaben wimmelt. Sie verhindern, dass Schulen zu schönen Häusern werden."

Hübner, derzeit der gefragteste deutsche Schularchitekt, unterzog die Schulgebäude einer ätzenden Generalkritik. Da war der Münsteraner Konvent des "Archivs der Zukunft" über das Gebäude als den "dritten pädagogen" genau der richtige Ort. Viele Schulen sähen aus wie Jugenstrafanstalten, sagte Hübner - und bewies das an preisgekrönter Schularchitkektur: Eine Schule in München-Riem, die nebeneinander sechs Meter hohe Klassenquader setzt und die dabei entstehenden Innenhöfe mit gleich hohen Zäunen verbindet. Tatsächlich entstehen dabei eine Art Pausenkäfige. Oder eine Schule, in der ein 160 Meter langer Flur als "Rückgrat der Schule" gefeiert wird - inklusive Mittelstreifen. "Der Architektenschaft müsste verboten werden", sagte Hübner, "dass sie Schulen zu Architektur macht."

Aber wie geht es dann, wenn sowohl das alte anstaltshafte als auch das neue überästhetisierte fürs Lernen nicht taugt? Die lesende Wartburg-Schule gibt einen Wink, denn sie bietet ihren Schülern nicht nur den pädagogischen Anlass, sondern auch die Nischen, in denen man gerne lernt und liest. In der Bibliothek etwa, die hier Leseoase heißt, finden sich unzählige Lesekissen, -podeste und -sessel. Die Schule für das neue Lernen hat eine leicht erklärbare Grundstruktur: Wenn der Gleichschritt als Marschbefehl des Lehrers nicht mehr das grundlegende Lernprinzip der Schule ist, sondern das individuelle Lernen und Forschen der Schüler, dann müssen neue Orte entstehen. Orte der Konzentration, des Teamworks und der Vergesellschaftung.

Der Schweizer Rolf Schönenberger hat sie geschaffen. Ohne einen millionenschweren Bauauftrag. Sondern mit dreimal 10.000 Euro, um Wände aus seinem Schulhaus zu schlagen. Schönenberger ließ so ein Großraumbüro von rund 200 Quadratmetern entstehen, in dem er die zuvor getrennten Schüler seiner Sekundarschule Bürglen mischt. Rund um das Großraumbüro gibt es Instruktionsräume, das sind in etwa die früheren Klassenzimmer. Und es finden sich viele kleine Lernnischen, wo man die Tür hinter sich zuziehen kann, um in der Minigruppe zu arbeiten.

"Sind sie mal abends um zehn in einer Stadt angekommen, ohne ein Hotelzimmer zu finden?", fragte Schönenberger. "Stellen Sie sich dieses Gefühl vor - denn es ist exakt das, was wir mit den Schülern bisher gemacht haben. Wir ließen sie in Sekundarschulen heimatlos umherziehen. Deswegen haben wir in Bürglen jedem Schüler einen eigenen Arbeitsplatz gegeben, wo er zu Hause ist."

Schulumbau wäre gar nicht so schwer, möchte man meinen. Gerade in den Zeiten, da 8,5 Milliarden Euro eines Konjunkturprogramms bereitstehen, die ausgegeben werden müssen für Schulerneuerung. Allerdings, so einfach ist das nicht. Das zeigt die Äußerung eines CDU-Stadtrats in Berlin. Er kritisierte das Land dafür, dass es die Baumilliarden für den Umbau von Haupt- und Realschulen nutzt - und damit das Konjunkturprogramm missbraucht. Er verlangte ultimativ, das Geld ausschließlich für energetische Sanierung auszugeben. Auch die Schilderungen in den Münsteraner Workshops zeigten, dass Berlin nicht länger das Privileg für sich beanspruchen kann, die dümmsten CDU-Stadträte Deutschlands zu haben. Überall wuchern die Bestimmungen und Vorschriften und ihre Exekutoren, die nur gleichförmige Klassenzimmer genehmigen wollen.

"Jede Schule ist so gut wie ihre Bibliothek", sagte Peter Hübner listig, denn er weiß, es gibt kaum Bibliotheken in deutschen Schulen. Diese Orte aber sind die versinnbildlichte Störung, die deutsche Schulanstaltsbauten brauchen - pädagogisch wie architektonisch. Steckt die Milliarden in Schulbibliotheken, sie bringen Lern- und Leseanlässe in die Schulhäuser - und den Zwang, die Schulkatakomben endlich umzubauen. Verfassung hin oder her. CHRISTIAN FÜLLER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • A
    Anne

    Ich hoffe das diesen Artikel ganz viele Leute lesen!! Das ist auf jedenfall der richtige Ansatz!!

  • H
    Horst

    Vielen Dank für den prima Artikel! Es gibt einige wenige andersgeartete Schulzweckbauten. Aber die meisten erziehen wohl auch durch die Architektur zu bravem Schachteldenken oder dem Aufstand dagegen. Ich bin in einem Land zur Schule gegangen, wo es Schulbibliotheken gab. In BIbliotheken habe ich seitdem das meiste gelernt, lesend, träumend, ruhend, redend. Erst die Schulbibliothek, dann die Stadtbibliothek, dann die Unibibliothek, dann die Staatsbibliothek. So bin ich gewachsen. Ich wünschte meine Kinder könnten das in Berlin noch ebenso. Leider gibt es hier keine Bibliotheken an Schulen und auch in unserer Wohnumgebung keine mehr. Keine Kletterbäume, keine Bibliotheken, kein Mittagessen - keine Bewegung im Kopf, keine Bewegung im Körper, keine geistige Nahrung, keine körperliche Nahrung. In Berlin verhungern die KInder in der Seele. Viele Lehrer und Eltern engagieren sich sehr. vielleicht wird es bald besser und die Schulen werden runde Räume und Bibliothekarinnen und Köchinnen haben.

  • GK
    Günter K. Schlamp

    Dass der Raum eine erzieherische Dimension hat, ist nur zu wahr. Fehler und Unkenntnis der Architekten dürfen die Pädagogen dann ausbügeln.

    Ich freue mich besonders über die Erwähnung der Schulbibliotheken in diesem Zusammenhang. Sie sind oftmals der schönste Ort in der Schule. Der Verein LAG Schulbibliotheken in Hessen, dessen Ehrenvorsitzender ich bin, setzt sich deshalb für mehr und für schöne Schulbibliotheken ein. Siehe dazu auch: http://basedow1764.wordpress.com/2008/09/18/zur-einrichtung-von-schulbibliotheken-11-architekten-redesignen-new-yorker-schulbibliotheken/

  • FG
    Fritz Goergen

    Bildungs-Vollzug eben.

  • T
    tatsache

    kommt mir bekannt vor... ich arbeite gerade an sekundarschulen in spanien, welche nicht selten von hohen maschendraht- (oder auch gerne stacheldraht-) zäunen umgeben sind, sämtliche gänge videoüberwacht sind und vor deren eingang auch mal ein sicherheitsangestellter ausgerüstet mit handschellen und gummiknüppel rumlungert. auch als lehrkraft kein wirklich tolles gefühl.