piwik no script img

Schütze zum Thema Staatsbürgerschaft„Ich fühle mich als Deutscher“

Der Sportschütze Christian Lauer nahm die armenische Staatsbürgerschaft an, weil er dort erfolgreich war. Nun hat er ein Problem mit deutschen Behörden.

Ist in Armenien erfolgreich: Sportschütze Christian Lauer Foto: imago / Pressefoto Baumann
Interview von Minh Schredle

taz: Herr Lauer, Sie sollten für Armenien bei der Olympiade antreten. Warum sind Sie jetzt nicht in Rio?

Chris­ti­an Lauer: Das liegt an den Be­hör­den. Seit­dem ich Ar­me­ni­er bin und mich in Deutsch­land auf­hal­te, ist meine Rei­se­fä­hig­keit ein­ge­schränkt. Ich habe nur eine ein­mo­na­ti­ge Dul­dung, die bis jetzt immer wie­der ver­län­gert wurde. Damit er­hal­te ich in vie­len Staa­ten au­ßer­halb Eu­ro­pas kein Visum und konn­te nicht an den Qua­li­fi­ka­ti­ons­wett­be­wer­ben in den USA und Süd­ko­rea teil­neh­men. An­sons­ten wäre das ein Pap­pen­stiel ge­we­sen.

Eigentlich sind Sie Deutscher, haben aber 2013 die armenische Staatsbürgerschaft angenommen. Be­reu­en Sie das in­zwi­schen?

Das be­reue ich nicht. Die Staats­bür­ger­schaft wurde mir wegen „be­son­de­rer Re­fe­ren­zen“ als Sport­ler ver­lie­hen. Au­ßer­dem war es eine Vor­aus­set­zung, meine Frau zu hei­ra­ten. Wir wur­den in Ar­me­ni­en ge­traut.

Im Interview: Christian Lauer

Christian Lauer, geboren 1980 in Hessen, ist Weltmeister im Armbrustschießen. Als Sportschütze wollte er bei Olympia für Armenien antreten.

Die deut­sche Staats­bür­ger­schaft wurde Ihnen daraufhin im Fe­bru­ar 2014 ab­er­kannt. Zu Recht, wie der hes­si­sche Ver­wal­tungs­ge­richts­hof am Don­ners­tag ent­schied. Droht Ihnen jetzt die Ab­schie­bung?

Das wäre über­trie­ben, ich bin immer noch ehe­ma­li­ger Deut­scher. Auf­ent­halts­recht­lich ist hier noch nichts end­gül­tig ent­schie­den.

Sie leben mit Frau und Toch­ter in Deutsch­land. Wie wirkt sich das Ur­teil auf Sie aus?

Meine Frau fühlt sich sehr wohl hier, ist gut in­te­griert, und meine Toch­ter wurde in Deutsch­land ge­bo­ren. Ich gehe davon aus, dass sie hier wei­ter­hin ein ganz nor­ma­les Leben füh­ren wer­den kön­nen.

Ehe­ma­li­ge deut­sche Staats­bür­ger kön­nen eine Wie­der­ein­bür­ge­rung be­an­tra­gen. Wer­den Sie das tun?

Na­tür­lich werde ich prü­fen, was hier mög­lich ist. Ich fühle mich als Deut­scher, spre­che kaum ein ar­me­ni­sches Wort, und hier hatte ich schon immer mei­nen Le­bens­schwer­punkt.

Können Sie sich vorstellen, weiterhin für Armenien auf internationalen Wettkämpfen anzutreten?

Selbstverständlich. Schließlich bin ich hier Ehrenstaatsbürger und in der Bevölkerung beliebt. Sportliche Erfolge sind hier sehr wichtig für den Ruf des Landes, noch wichtiger als in Europa. Mir bleibt auch nichts weiteres übrig, als international für Armenien anzutreten. Zumindest wenn ich an der Olympiade teilnehmen will. Armenien hat mir eine Pass-Nummer für Athleten verliehen. Die ist ein Leben lang gültig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Was ist denn das für eine schräge Story? Jemand nimmt eine fremde Staatsbürgerschaft an, obwohl er dort nicht lebt, die Sprache nicht spricht und auch nicht vorhat, jemals dort zu leben?

     

    Ich weiß nicht, ob es jemals einen krasseren Fall von mangelndem Integrationswillen gab.

    • 8G
      889 (Profil gelöscht)
      @DR. ALFRED SCHWEINSTEIN:

      Wieso? Er integriert sich doch vorbildlich als Ausländer in Deutschland...

  • Ich hab kein Mitleid für die Nachteile die jemand hat, weil er eine Staatsbürgerschaft für ein wildfremdes Land annimmt, mit dem er nichts zu tun hat, nur um die Olympiade zu verfälschen.

     

    Das kleine Länder gerne die 2. Reihe anderer Länder einbürgern mag zwar für den Athleten (der so ein Startplatz bekommt) und das Land (Das so ein Sportler bekommt) sich lohnen. Sind aber nichts anderes als ein unterlaufen der Olympiade.