Schütze zum Thema Staatsbürgerschaft: „Ich fühle mich als Deutscher“
Der Sportschütze Christian Lauer nahm die armenische Staatsbürgerschaft an, weil er dort erfolgreich war. Nun hat er ein Problem mit deutschen Behörden.
taz: Herr Lauer, Sie sollten für Armenien bei der Olympiade antreten. Warum sind Sie jetzt nicht in Rio?
Christian Lauer: Das liegt an den Behörden. Seitdem ich Armenier bin und mich in Deutschland aufhalte, ist meine Reisefähigkeit eingeschränkt. Ich habe nur eine einmonatige Duldung, die bis jetzt immer wieder verlängert wurde. Damit erhalte ich in vielen Staaten außerhalb Europas kein Visum und konnte nicht an den Qualifikationswettbewerben in den USA und Südkorea teilnehmen. Ansonsten wäre das ein Pappenstiel gewesen.
Eigentlich sind Sie Deutscher, haben aber 2013 die armenische Staatsbürgerschaft angenommen. Bereuen Sie das inzwischen?
Das bereue ich nicht. Die Staatsbürgerschaft wurde mir wegen „besonderer Referenzen“ als Sportler verliehen. Außerdem war es eine Voraussetzung, meine Frau zu heiraten. Wir wurden in Armenien getraut.
Christian Lauer, geboren 1980 in Hessen, ist Weltmeister im Armbrustschießen. Als Sportschütze wollte er bei Olympia für Armenien antreten.
Die deutsche Staatsbürgerschaft wurde Ihnen daraufhin im Februar 2014 aberkannt. Zu Recht, wie der hessische Verwaltungsgerichtshof am Donnerstag entschied. Droht Ihnen jetzt die Abschiebung?
Das wäre übertrieben, ich bin immer noch ehemaliger Deutscher. Aufenthaltsrechtlich ist hier noch nichts endgültig entschieden.
Sie leben mit Frau und Tochter in Deutschland. Wie wirkt sich das Urteil auf Sie aus?
Meine Frau fühlt sich sehr wohl hier, ist gut integriert, und meine Tochter wurde in Deutschland geboren. Ich gehe davon aus, dass sie hier weiterhin ein ganz normales Leben führen werden können.
Ehemalige deutsche Staatsbürger können eine Wiedereinbürgerung beantragen. Werden Sie das tun?
Natürlich werde ich prüfen, was hier möglich ist. Ich fühle mich als Deutscher, spreche kaum ein armenisches Wort, und hier hatte ich schon immer meinen Lebensschwerpunkt.
Können Sie sich vorstellen, weiterhin für Armenien auf internationalen Wettkämpfen anzutreten?
Selbstverständlich. Schließlich bin ich hier Ehrenstaatsbürger und in der Bevölkerung beliebt. Sportliche Erfolge sind hier sehr wichtig für den Ruf des Landes, noch wichtiger als in Europa. Mir bleibt auch nichts weiteres übrig, als international für Armenien anzutreten. Zumindest wenn ich an der Olympiade teilnehmen will. Armenien hat mir eine Pass-Nummer für Athleten verliehen. Die ist ein Leben lang gültig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss