Schüsse auf türkischen Gebiet: In der Zwickmühle
Nach Schüssen an der syrischen Grenze steht der türkische Präsident Erdogan weiterhin unter Druck. Derweil fliehen immer mehr Menschen in die Türkei.
ISTANBUL taz | Für den türkischen Ministerpräsidenten ging es um eine „klare Grenzverletzung“: Dienstag früh um vier Uhr Ortszeit schwappten die Kämpfe zwischen syrischen Aufständischen und der Armee auf türkisches Gebiet über. Mindestens drei Personen wurden getötet, 19 verletzt.
Schüsse durchdrangen die Container der Flüchtlinge, etwa 100 Syrer flohen über vermintes Gebiet in die Türkei. Der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu unterbrach daraufhin seinen Chinabesuch mit Erdogan und flog eiligst zurück.
Erdogan sagte auf einer Pressekonferenz in Peking: „Das syrische Regime sollte uns nicht dazu zwingen hinüberzugehen.“ Neue Maßnahmen seien dringend erforderlich. An die 25.000 syrische Flüchtlinge kosteten die Türkei bereits 150 Millionen Dollar.
Was die neuen Maßnahmen beinhalten könnten, ist noch ungewiss. Von einer Pufferzone auf syrischem Gebiet ist schon länger die Rede. Dafür müssten türkische Truppen ein bestimmtes Gebiet räumen lassen.
Die türkische Öffentlichkeit und die Opposition im Parlament sehen die Sache jedenfalls kritisch. Sowohl die Nationalisten als auch die Sozialdemokraten beschuldigen Ministerpräsident Erdogan, er mache sich zum Handlanger der westlichen Interessen.
Angst vor Krieg
Auf der Straße ist Syrien zum Hauptgesprächsthema avanciert. „Werden wir in einen Krieg hineingezogen?“, fragen sich die Türken und missbilligen mehrheitlich eine eventuelle militärische Verwicklung in Syrien. Erdogan verweist noch immer auf die Vereinten Nationen als Lösungsinstanz.
Der UN-Sonderbeauftragte für Syrien, Kofi Annan, besuchte am Dienstag das türkische Flüchtlingslager Yayladagi an der syrischen Grenze und lobte den Zustand als gut. In Syrien gehe einiges schief. „Anders kann man die steigenden Flüchtlingszahlen nicht erklären.“
„Kollaboration mit dem Feind“
Wenn deren Zahl, wie Erdogan in Peking prophezeite, bald über 100.000 steigen sollte, werden Hilfsorganisationen überfordert sein.
Zudem ist die Sorge vor einer Koppelung des Syrienproblems an einen eventuellen militärischen Konflikt mit dem Iran sehr groß. Auch deshalb bekommt Erdogan dieser Tage starken Gegenwind aus dem ehemaligen eigenen Lager: Radikale Islamisten werfen seiner Regierung „Kollaboration mit dem Feind“ vor, der sich auf einen Angriff auf den Iran vorbereite.
So bleibt dem Ministerpräsidenten nichts weiter übrig, als sich an die Vereinten Nationen zu wenden. Einen Brief an vier ständige Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates hat Außenminister Davutoglu schon aufgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken