piwik no script img

Schünemann brüskiert die KircheMinister für Innereien

Jan Kahlcke
Jan Kahlcke
Kommentar von Jan Kahlcke und Jan Kahlcke

Mit seiner Abschiebepolitik verprellt Innenminister Uwe Schünemann die christliche Kernklientel der CDU.

W enn Uwe Schünemann (CDU) für sich in Anspruch nimmt, auch ein Innenminister habe ein Herz, mag das ein anatomisch richtiger Befund sein. Dafür, dass er auch im übertragenen Sinne stimmt, gibt es leider nach wie vor keine Indizien. Gerade der Fall der vietnamesischen Familie Nguyen legt eher das Gegenteil nahe: Vollkommen herzlos hat Niedersachsen eine dort verwurzelte Familie abgeschoben. Dass Schünemann sich nun für eine Wiedereinreise einsetzt, belegt erstens, dass die Abschiebung rechtlich eben nicht alternativlos war, und zweitens, dass der Minister sich dem öffentlichen Druck beugt und nicht der Stimme seines Herzens.

Das hat keinen Alarm geschlagen, als eine Göttinger Familie mit Schikanen am Rande der Legalität zum Aufgeben im Aufenthaltsverfahren bewegt werden sollte. Von Gazale Salame, die, von Mann und Kind getrennt, ein elendes Dasein in der Türkei fristet, ganz zu schweigen.

Der Druck auf Schünemann geht zurzeit vor allem von der Kirche aus. Dass er die nun mit einem Erlass brüskiert, der quasi das Kirchenasyl kriminalisiert, deutet darauf hin, dass dem Minister neben dem Mitgefühl nun auch das taktische Gespür abhanden gekommen ist. Der auch innerhalb der CDU umstrittene Schünemann konnte sich bislang darauf verlassen, dass er zur Absicherung der rechten Flanke gebraucht wurde. Wenn er dafür die christliche Kernklientel verprellt, ist aber nichts gewonnen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Jan Kahlcke
Redaktionsleiter
Jan Kahlcke, war von 1999 bis 2003 erst Volontär und dann Redakteur bei der taz bremen, danach freier Journalist. 2006 kehrte er als Redaktionsleiter zur taz nord in Hamburg zurück
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!