piwik no script img

■ Schönhuber: „Bubis sorgt für Antisemitismus“Ende der Schonzeit!

Nun ist es passiert. Es gibt einen Gedenktag mehr. Zum ersten Mal seit 1938 hat wieder eine Synagoge gebrannt. Und alle sind überrascht, können es gar nicht fassen! Der Außenminister, stellvertretend für alle Schönschwätzer im öffentlichen Dienst, macht sich wieder Sorgen um den Schaden, den das deutsche Ansehen im Ausland erleiden könnte. Gäbe es das Ausland nicht, wäre überall auf der Welt Deutschland, müßte er sich nicht grämen. Eine Berliner Zeitung mutmaßt, es wären „vermutlich rechte Täter“ am Werk gewesen; die Täter könnten aus norddeutschen Feinschmeckerkreisen stammen, die ihre Abneigung gegen „gefillte fish“ und andere jüdische Spezialitäten zum Ausdruck geben wollten. Und „Republikaner“-Chef Schönhuber, der schon deswegen kein Antisemit sein mag, weil er mal mit einer jüdischen Frau verheiratet war, beschuldigt Ignatz Bubis der „Volksverhetzung“ und stellt in klassischer Rollenumkehr fest: „Bubis sorgt für Antisemitismus.“ Womit das bewährte „Selber schuld!“, das den Israelis zur Zeit des Golfkrieges aus grün-alternativen Kreisen entgegenschallte, seine Heimspiel-Variante findet, diesmal von rechts her. Und die Lübecker Bürger, die aufrichtig entsetzt sind, hätten nie gedacht, daß so etwas in ihrer Stadt passieren könnte. Man muß schon froh sein, daß anders als in Rostock und Hoyerswerda die normalen Menschen normal reagieren. Nur geht es diesmal nicht um Vietnamesen, Türken und „Fidschis“, sondern um Juden, und die werden sogar dann noch sonderbehandelt, wenn sie als Opfer erwählt werden, nämlich etwas besser als die anderen. Denn wenn die Deutschen eines aus ihrer Geschichte gelernt haben, dann dies: Juden umbringen gehört sich nicht. Bei den anderen ist man sich nicht ganz sicher. Es ist gerade sechs Wochen her, daß ein Paderborner Landgericht entschieden hat, die Parole „Ausländer raus!“ erfülle nicht den Tatbestand der Volksverhetzung, es sei vielmehr eine „verbale Kurzform für das, was viele Bundesdeutsche meinen“, und daher eine „grundgesetzlich geschützte Meinungsäußerung“.

Es sind nicht die Brandstifter, die in diesem Land das öffentliche Klima bestimmen, sondern noch immer die Biedermänner aller Disziplinen, die zuerst den Geist aus der Flasche lassen, um sich dann über dessen Wüten zu beklagen. Wer für beinah jede Untat die richtige sozialpädagogische Erklärung findet, wer immerzu die Rückkehr zur „Normalität“ fordert, sollte auch wissen, auf wessen Rücken diese Reise vollzogen wird. Der jüdische Historiker, der die Juden immerzu mahnt, nicht mit der „Auschwitz-Keule“ um sich zu schlagen, wie der arische Feuilletonist, der sich schon vor Jahren Gedanken gemacht hat, haben sich so die konkrete Umsetzung ihrer Ideen gewiß nicht vorgestellt. Doch kann Naivität nicht länger als Entschuldigung akzeptiert werden. Wer sich als Schreibtischtäter hervortut, sollte nach getaner Tat seine Hände nicht in Unschuld waschen. Jedes Pogrom fängt mit einem Wort an. Henryk M. Broder

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen