Schockstrategie gegen Zigarettenkonsum: Politiker wollen Horrorbilder
In Brasilien oder Belgien warnen sie auf jeder Zigarettenschachtel: Bilder von Raucherlungen und kaputten Zähnen. Nächste Woche wollen Forscher ihre Wirksamkeit belegen.
BERLIN taz | Tabakgegner aus Politik und Forschung planen Initiativen zur Durchsetzung von Schockbildern auf Zigarettenschachteln. Der Vorstandschef des Deutschen Krebsforschungszentrums, Otmar Wiestler, schreibt im "Streit der Woche" der sonntaz, die Wirksamkeit solcher Fotos belege ein wissenschaftlicher Report seines Hauses. Damit will er nächste Woche an die Öffentlichkeit gehen. Die SPD möchte die Einführung von Schockfotos, die etwa Raucherlungen oder Kinder beim Inhalieren von Qualm zeigen, nach der Bundestagswahl erreichen. Das schreibt Carola Reimann, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, in der sonntaz: "Schaden werden diese Bilder niemandem außer der Tabakindustrie. Das ist zu verschmerzen." Die Grünen-Politikerin Ulrike Höfken, Chefin des Bundestags-Verbraucherausschusses, sagte der taz: "Die Frage des Schutzes vor Nikotin muss einfach neu aufgerollt werden."
Schockbilder sind in über 20 Staaten Pflicht, darunter Kanada, Brasilienund Belgien. In Großbritannien sind ab Herbst entsprechende Bilder Pflicht. In Deutschland sind bisher nur Texthinweise wie "Rauchen kann tödlich sein" Vorschrift. "Raucherinnen und Raucher haben sich allzu schnell an die textlichen Warnhinweise gewöhnt und nehmen diese schon nicht mehr wahr", schreibt Krebsforscher Wiestler. Die SPD-Politiker Reimann findet: "Es geht hier nicht um Dramatisierung, sondern um die bildliche Darstellung der Fakten. " Die Autorin des Buches "Genuss im kulturellen Wandel", Annerose Menninger, erklärte: "Bilder sind sehr viel eindringlicher als Worte. Es ist daher nur konsequent, dass man jetzt den Weg der illustrativen Prävention wählt und per drastische Fotografien tödliche Tabakfolgen vor Augen führt."
Dagegen bezweifelt der Tübinger Wirt Uli Neu die Wirksamkeit von Schockbildern. Neu hatte vor rund einem Jahr vor dem Bundesverfassungsgericht mit seiner Klage gegen das Kneipenrauchverbot Erfolg. In der sonntaz schreibt er: "Für kleine Kinder und deren Psyche sind solche Horrorbilder wahrscheinlich zu heftig." Dagegen dürfte ein ein Achtzehnjähriger, der seine Packung am Automaten oder am Kiosk kaufe, eher abgestumpft und gleichgültig reagieren. Auch die brasilianische Journalistin Daniela Chiaretti, in deren Heimat Schockbilder bereits Pflicht sind, bezweifelt die Wirksamkeit. Viele Raucherinnen und Raucher hätten ein Etui für ihre Tabakpackungen.
Kritik an Schockbildern äußert auch der Chemnitzer Philosophieprofessor Klaus Sachs-Hombach, zu dessen Arbeitsschwerpunkten die Kognitionswissenschaften gehören. "Anders als Bilder der Werbung, die zu immer neuen Tabubrüchen greifen, werden Bilder von Raucherlungen und Tumoren die Gemüter kaum lange erregen, sondern bald den umgekehrten Effekt zeitigen: Abstumpfung."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator