piwik no script img

■ SchnittplatzMogelpackung

Das wissen wir nun also auch. Was? Nun ja, zum Beispiel, daß bei allen Sendern die Fiction an erster Stelle steht. Oder, daß RTL und Sat.1 auf dem Sektor Information inzwischen fast genausoviel bieten wie ARD und ZDF. Wußten Sie schon? Na ja, aber daß dieses Kopf-an-Kopf-Rennen auf dem Info-Markt bei genauerem Hinsehen eigentlich doch keines ist, weil die Privaten unter dem Stichwort „Information“ vorwiegend „weiche“ Human-touch-Nummern bringen, während dezidiert politische Themen nach wie vor eher bei den Öffentlich-Rechtlichen stattfinden. Irgendwie haben Sie auch das schon immer vermutet? Sei's drum, nun haben Sie es schriftlich. „Programmbericht. Zur Lage und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland“ nennt sich die von der „Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten“ herausgegebene Publikation, die all diese hochbrisanten Informationen samt vieler hübscher Tabellen zusammenfaßt. Bisher, so der Chef der NRW-Anstalt LfR, Norbert Schneider, bei der Vorstellung des Werkes, hätten sich die Medienanstalten vorwiegend mit Lizenzproblemen herumgeschlagen und dabei das Lizensierte, das Programm selbst, weitgehend ignoriert. Doch gerade bei der Programmentwicklung beruhe die Diskussion gern auf „Gerüchten“. „Akzeptable Kriterien und Standards zur Beurteilung“ fehlten hier gänzlich. Fraglos richtig. Gleichwohl kommt diese neue Publikation als Mogelpackung daher. Die Forschungsergebnisse machen gerade mal 50 der 350 Seiten aus. (Der Rest besteht aus Aufsätzchen und 150 Seiten Adressenverzeichnis.) Und zur Programmentwicklung sagen die Statistiken natürlich gar nichts, weil Vergleichsdaten fehlen. Dahingehende Erkenntnisse kann es frühestens in zwei Jahren geben.

Gleichwohl seien diese Zahlen, so Norbert Schneider, für ihn nicht ohne aktuellen Gebrauchswert. Das Vox-Programm weise einen derart geringen Anteil an Information auf, daß man mit dem Sender (immerhin ein „informationsorientiertes Vollprogramm“) wohl noch mal reden müsse. Fein. Nur dazu hätte es diese Studie wirklich nicht gebraucht. Nicht mal einen Fernseher. Da hätte schon ein Blick in die Programmzeitung gelangt. Reinhard Lüke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen