piwik no script img

■ Schnittplatz„Lauter Deutsch“

Manchmal ist das Leben voller Überraschung. Ein Hexenschuß reißt einen zu Boden, und die wohlmeinende Mama bringt einen ins Bett und stellt das Radio an: Radio Brandenburg. Damit du nicht alleine bist. Dann geht sie einkaufen (ABC-Pflaster), und man robbt sich langsam Richtung Radio vor.

Denn Deutschland ist dran. Die liebe lange Woche über spielen sie dort „lauter Deutsch“ von morgens bis Mitternacht. Und sie meinen es ernst. Da singen dann deutsche Liedermacher von der Sehnsucht und die Stürmer und Dränger brüllen Deutsch-Rock, aber auch deutsche Schlager sind zu hören, deutscher Cooljazz, deutscher Rap. Manchmal ist es ziemlich weit bis zum Radio.

Aber nicht nur das Liedgut ist deutsch. Auch Deutschland, Deutschsein, deutscher Sex, deutscher Rechtsrock und deutsche Ausländer sind Thema. Mal redet so ein Olaf von Moderator mit Schriftstellerinnen wie Katja Lange-Müller über die Frage, ob „wir“ harmoniesüchtig sind oder als Volk ein Boris Becker. Oder wie der Plural von Bewußtsein geht. Oder ob wir uns „mental“ benehmen können. Dann heißt die Schriftstellerin plötzlich Irene Dische. Alle machen eine lange Denkpause, und der Olaf ruft: Musik! Woraufhin jemand den Prolog von Goethes Faust als Schunkellied singt. Das kann einen ganz schön mitnehmen.

Denn so viel Ahnung war nie. Jede Redaktion mußte sich was zum Thema Deutsch einfallen lassen. Und so wußte man vor lauter Deutschland kaum mehr, ob man nun ein Wirtschaftsmagazin oder die Feature-Abteilung dran hatte. Und es half wenig, daß die Gutmeinenden über die Erotik des Standorts Deutschlands lästerten oder den Nazi-Rock analysieren wollten. Weil das Deutsche einen so eindeutscht. Das muß an dem Wort liegen. Es klebt. Jede Bedeutung, die an dem Wort vorbeifliegen will, bleibt dran hängen. Und so zeigt die deutsche Woche auf Radio Brandenburg auf recht eindrückliche Weise, daß Deutschland als „nationales Hör-Ereignis“ so funktioniert wie ein medialer Staubsauger: Er saugt jeden Sinn ab – und alle Sinnstifter, die sich ihm tapfer entgegenrobben. Marcus Hertnek

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen