piwik no script img

■ Schmutzkampagne gegen Belgiens Vizepremier Di RupoSchuldig bei Verdacht

Elio Di Rupo ist vom Vorwurf des sexuellen Mißbrauchs von Kindern entlastet worden. So berichten es die Agenturen. Der Satz stimmt – und er ist doch falsch. Denn der parlamentarische Untersuchungsausschuß hat sich – und nicht einmal einstimmig – nur zu einem Freispruch aus Mangel an Beweisen entschlossen. Damit ist die Unschuld des offen schwulen Politikers eine Glaubensfrage. Der Verdacht bleibt, die Beweislast liegt beim Beschuldigten.

Eine traurige Geschichte. Noch im Oktober tat sich in Belgien Wundersames, Tausende gingen auf die Straße, um gegen ein verkorkstes Justizsystem zu demonstrieren, das dem Ermittler Jean-Marc Connerotte den Fall des Kindermörders Marc Dutroux entzogen hatte. Emotional durch die Morde an den mißbrauchten Kindern angeheizt, wehrten sich die Belgier gegen eine Parteibuchjustiz, die offenkundig die Machenschaften einiger Politiker deckte, die seit Jahren schon den Machtfilz der wallonischen Sozialisten behütete, eine Justiz, die selbst Mordfälle vertuschte. Diese Belgier, die da die Justizbehörden mit Gemüse bewarfen, waren sympathisch in Gestus und Zielrichtung. Die Vorwürfe gegen Elio Di Rupo und der medienöffentliche Umgang damit sind die dreckige Kehrseite der gleichen Medaille – der armselige Abgesang auf den emanzipatorischen Gehalt jener Bürgerproteste. Was als Angriff auf Macht und Filz begann, endete als Rufmordkampagne gegen einen schwulen Politiker, tatkräftig mitgeschürt von seinen politischen Gegnern. Die politische Klasse hat versucht, das offensive Mißtrauen der Bürger in Hetze und Hexenjagd zu verwandeln, den Angriff der Zivilgesellschaft auf die Macht zum Nachtreten gegen den zu machen, der sich am wenigsten wehren kann. Es waren nicht Beweise, die Di Rupo belasteten. Angreifbar machte ihn, daß er schwul ist.

Die belgischen Medien, die ab Mitte November jede noch so haltlose Anschuldigung gegen Politiker im Zusammenhang mit der Dutroux-Affäre begierig aufgriffen, haben den Selbstreinigungsprozeß der belgischen Politik, der damals möglich schien, gründlich verdorben. Wo solche Vorwürfe zum Spielball der Politik werden, kann von neuer moralischer Qualität nicht mehr die Rede sein. Bernd Pickert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen