piwik no script img

Schmiergeldprozess in MünchenSchlag auf Schlag, Klage gegen Klage

Anton Weinmann, früher im Vorstand der MAN AG, sieht sich vor Gericht dem Vorwurf der Beihilfe zur Bestechung ausgesetzt. Nun zeigte er zwei Staatsanwälte an.

Verhält sich wuchtig wie ein Laster: Anton Weinmann, Ex-Vorsitzender des Vorstands der MAN Nutzfahrzeuge AG. Bild: dapd

MÜNCHEN taz | Angriff ist die beste Verteidigung, dachte sich offenbar Anton Weinmann, der frühere MAN-Konzernvorstand und Chef der Nutzfahrzeugsparte. Der 56-jährige Topmanager soll sich am Donnerstag vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Beihilfe zur Bestechung vor. Weinmann habe von Schmiergeldzahlungen beim Verkauf von Lastwagen und Bussen ins Ausland gewusst, sei aber nicht dagegen eingeschritten.

Schon vor Beginn des Verfahrens kam es zu einem ungewöhnlichen Schlagabtausch: Weil der Manager Teile der Anklageschrift als „tiefgehend ehrverletzend empfunden“ habe, wie sein Anwalt wissen ließ, zeigte er seinerseits zwei Staatsanwälte wegen angeblicher Beleidigung und Rechtsbeugung an. Die Generalstaatsanwaltschaft fand laut der Nachrichtenagentur dapd allerdings „keinerlei Anhaltspunkte“ dafür, dass die Juristen „wider besseres Wissen falsche Behauptungen“ aufgestellt hätten.

Um zu verhindern, dass Details in der Öffentlichkeit bekannt wurden, erwirkte Weinmann zudem per Eilantrag beim Verwaltungsgericht, dass die Presse vorab keinen Auszug aus der Anklageschrift erhielt.

Im Mittelpunkt der Affäre stehen korrupte Zahlungen, die bei dem Lastwagenbauer jahrelang geflossen sein sollen, um den Verkauf seiner Fahrzeuge nach Belgien und Slowenien anzukurbeln. Medienberichten zufolge soll es in Weinmanns Dienstzeit ein regelrechtes Schmiergeldsystem gegeben haben, um die Konkurrenz bei den Kunden auszustechen. Der Beschuldigte habe die illegalen Praktiken toleriert, heißt es. Weinmann bestreitet das.

Sechs Verhandlungstage

Andere Manager des Konzerns hätten zuvor eingeräumt, dass es üblich gewesen sei, Abnehmer der Fahrzeuge zu bestechen – anfänglich in bar, später über Beraterverträge. Man habe sogar die Rechtsabteilung einbezogen, um legale Wege für illegale Zahlungen zu finden, soll der ehemalige Slowenien-Chef von MAN den Ermittlern gebeichtet haben.

Die Staatsanwaltschaft will Weinmann nun offenbar nachweisen, dass er persönlich über den endgültigen Inhalt von Revisionsberichten entschieden habe. Im Gespräch mit Untergebenen habe er heikle Details mit den Worten kommentiert, er dürfe das eigentlich gar nicht wissen. Der Angeklagte wiederum soll sich ganz sicher sein, so etwas nie gesagt zu haben.

Weinmann hatte ab 2005 die wichtigste Sparte des Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzerns MAN geleitet, seinen Posten nach Aufdeckung der Korruptionsgeschäfte 2009 jedoch räumen müssen – zusammen mit Vorstandschef Hakan Samuelsson und anderen Managern.

Die inzwischen zum Volkswagen-Konzern gehörende MAN AG hatte 2009 eine Geldbuße von 151 Millionen Euro gezahlt. Drei frühere Manager erhielten Bewährungsstrafen. Gegen Samuelsson wird nicht ermittelt. Die Firma fordert von ihm aber 237 Millionen Euro Schadenersatz für Verluste, die sie durch Geldbußen und Steuernachzahlungen erlitt.

Die zuständige Wirtschaftskammer am Landgericht München I hat für den Prozess gegen Weinmann sechs Verhandlungstage bis zum 5. September angesetzt.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    reblek

    "... zeigte er seinerseits zwei Staatsanwälte wegen angeblicher Beleidigung und Rechtsbeugung an..." - Das ist ziemlicher Quatsch, denn niemand ist so dämlich, jemanden wegen "angeblicher" Beleidigung und Rechtsbeugung anzuzeigen, da es solch "angebliche" Dinge in dieser Lesart auch nach Ansicht des Anzeigeerstatters nicht gegeben hätte. "Angeblich" gibt die Sichtweise der Autorin wider, die aber in diesem Zusammenhang sehr uninteressant ist.