Schluss mit überhöhten Anwaltskosten: Gesetz gegen Abmahn-Abzocker
Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, dass überteuerte Abmahnungen verhindern soll. Eine einfache Urheberrechtsverletzung soll mit nicht mehr als 100 Euro belangt werden können.
BERLIN taz Der Bundestag hat eine Regelung gegen überteuerte Abmahnungen beschlossen. Wenn ein Anwalt gegen eine einfache Urheberrechtsverletzung im Internet vorgeht, kann er künftig maximal 100 Euro verlangen. Im Blick haben die Abgeordneten Fälle, die unvorsichtigen Privatleuten immer wieder passieren, zum Beispiel wenn auf einer Fan-Homepage ein urheberrechtlich geschützter Songtext veröffentlicht wird.
Auch die Nutzung eines geschützten Stadtplan-Ausschnitts als Wegbeschreibung oder eines geschützten Photos zur Illustration des Objekts bei einer Ebay-Versteigerung gelten als einfache Rechtsverletzung - wenn sie von Privatleuten begangen wurden und es sich um die erste Abmahnung handelt.
Bisher haben Anwälte, je nach Streitwert, oft mehrere hundert Euro für einen Mahnbrief verlangt. Das Geld geht geht nicht an den Inhaber des Urheberrechts, sondern bleibt bei den Anwälten. Der Deutsche Anwaltverein und die FDP kritisierten die "systemwidrige" Deckelung der Mahnkosten. Wenn ein Anwalt überhöhte Abmahnkosten verlange oder ohne Auftrag vorgehe, könne schon heute vor Gericht eine Korrektur verlangt werden.
Die große Koalition kam den Anwälten kurz vor Beschluss des Gesetzes noch entgegen. Die von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) ursprünglich vorgesehene Obergrenze von 50 Euro wurde auf 100 Euro verdoppelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik an Bildungsministerin
Viel Halbwissen über ein dänisches Modell
Jens Spahn und die Masken
Ungeschwärzte Vorwürfe
Wie Russland auf Osteuropa blickt
Erst die Ukraine, dann das Baltikum
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle
Klöckner, Musk, Wagenknecht
Der Zirkus im Bundestag
Grenzkontrollen zu Polen
Sinnlos und gefährlich