Schluss für Radio Multikulti: Ende. Konjez. Challas. Fin.
In der Silvesternacht wird Radio Multikulti abgeschaltet. Das Aus für den Sender ist nur der vorläufige Höhepunkt des Sparkurses beim RBB.
In dieser Silvesternacht werden in Teilen des Berliner Hauses des Rundfunks mehr Tränen als Sekt fließen: Nach 14 Jahren wird zum Jahreswechsel Radio Multikulti abgeschaltet. Ins Leben gerufen wurde der Sender 1994 von SFB und Bundesarbeitsministerium als Reaktion auf die Erkenntnis, dass Deutschland sich nicht mit Gastarbeitern, sondern mit Einwanderern auseinanderzusetzen hat - und auf die wachsende Zahl rassistischer Anschläge zu Beginn der Neunzigerjahre.
Das Sendestudio, in dem am Mittwoch um 22 Uhr das Rotlicht ausgeht, dürfte einiges mehr von der Welt gesehen haben als die meisten anderen. Radio Multikulti sendet auf Deutsch und in zwanzig weiteren Sprachen. Skandinavier sind ebenso unter den MitarbeiterInnen wie Singhalesen. Diese bunte JournalistInnenmischung holte sich die ganze multikulturelle Welt Berlins ins Haus. Und veränderte sie: Radio Multikulti verhalf MigrantInnen zu einer Stimme in der deutschen Medienlandschaft. Und bot Raum für ihren Beitrag zur Kultur- und Musikszene. Vieles von dem, was vor Jahren ausschließlich bei Radio Multikulti zu hören war, ist heute Mainstream bis Kult: von Culcha Candela über Seeed bis zu Wladimir Kaminer, dessen Russendisko auf Radio Multikulti ihren Anfang nahm.
Das ist viel, aber manchen nicht genug. Nach der Fusion der öffentlich-rechtlichen Landessender Berlins und Brandenburgs zum RBB unter der neuen Intendantin Dagmar Reim begann das befürchtete große Abzählen: Sieben Hörfunkwellen betrieb die Zweiländeranstalt - mindestens eine, eher zwei zu viel für den finanzschwachen Sender. Sinkende Gebühreneinnahmen führten endgültig zum großen Sparbeschluss: 54 Millionen Euro weniger will der RBB in der kommenden Haushaltsperiode ausgeben.
Radio Multikulti muss als Erstes dran glauben. Im Mai kam der Schließungsbeschluss. Die Argumente einer sofort gegründeten HörerInneninitiative, dem Freundeskreis Radiomultikulti, dass es geradezu die Aufgabe gebührenfinanzierter öffentlich-rechtlicher Medien sei, solche Minderheitenprogramme auch entgegen wirtschaftlichen Erwägungen aufrechtzuerhalten, der Hinweis auf die enorme Bedeutung von Integration erweichten die RBB-EntscheiderInnen ebenso wenig wie die vielen prominenten Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die sich für den Erhalt aussprachen.
Ab Mittwoch ist Radio Multikulti Geschichte. Auf der Frequenz wird künftig der WDR-Sender Funkhaus Europa übertragen: kein adäquates Angebot für Berlin, wie Multikulti-Fans meinen. Die etwa 30 festangestellten MitarbeiterInnen der Welle bekommen neue Aufgaben im RBB. Von den etwa 100 freien MitarbeiterInnen gehen viele mit nicht mehr als dem Versprechen, ihre Beiträge künftig anderen RBB-Wellen anbieten zu dürfen - für freie JournalistInnen sowieso eine Selbstverständlichkeit.
Einige wollen einfach weitermachen: Mit Unterstützung des Freundeskreises Radiomultikulti wollen bisherige MitarbeiterInnen unter www.multikulti.eu ein Webradio starten: Zehn Minuten nach dem offiziellen Aus soll es auf Sendung gehen. Die Arbeit ist unbezahlt. Der RBB wird mit dem Schließen der Welle etwa ein Viertel der geplanten Sparsumme erreichen. Woher der Rest kommen soll, ist bisher noch unklar. Das große Abzählen in der Anstalt ist noch nicht vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich