piwik no script img

Schließung von StudentenwohnheimenSchluss mit Kuschel-WGs

Das Göttinger Studentenwerk setzt künftig auf Massenunterbringung - aus Kostengründen. Kleine Unterkünfte sollen geschlossen werden, die Stadt will verkaufen.

Protest gegen den Verkauf: Die Studenten-Villa in der Bühlstraße. Bild: Christopher Piltz

GÖTTINGEN taz | Die Bühlstraße in Göttingen ist ein Ort mit Tradition: Gemütliche Fachwerkhäuser vom Ende des 19. Jahrhunderts. Walter Nernst hat hier mal gelebt, der 1920 für seine Arbeiten in der Thermochemie den Nobelpreis bekam. Eigentlich ein guter Ort für den akademischen Nachwuchs, der ein paar Häuser weiter, in der Nummer 28, nun auch schon gute 30 Jahre wohnt. Doch damit wird bald Schluss sein. Das Studentenwerk will den Vertrag mit der Stadt über die Nutzung des klitzekleinen Wohnheims nicht verlängern. Und die hat das das Haus am Rande der Innenstadt nun auf eine Liste von zehn Objekten gesetzt, die sie im Rahmen eines Sparprogramms verkaufen will.

Anfang der achtziger Jahre hatte das Haus leer gestanden. Die Stadt stellte es dem Studentenwerk kostenlos zur Verfügung. Lediglich zum Unterhalt verpflichtete sich das Studentenwerk vertraglich. Dieser Pflicht ist es offenbar nur teilweise nachgekommen.

Kaufen will es das Haus nun jedenfalls nicht – mit der Begründung, eine weitere Bewirtschaftung des Hauses sei zu teuer, vor allem wegen notwendiger Sanierungen von Fenstern, Heizung, Sanitäranlagen und Elektrik, wie Geschäftsführer Jörg Magull sagt. „Dazu ist es mit nur sechs Plätzen das kleinste Wohnheim.“ Die Geschäftsführung will sich langfristig von kleineren Wohnheimen trennen.

Studenten in Göttingen

24.246 Studierende sind an der Georg-August-Universität Göttingen im Sommersemester 2012 eingeschrieben.

Für etwa 4.500 Studenten bietet das Göttinger Studentenwerk Wohnraum. Mit 18 Prozent liegt die Wohnraumversorgungsquote nach Angaben des Studentenwerkes über dem bundesweiten Durchschnitt von zehn Prozent.

Rund 1.400 Studierenden bieten die drei größten Göttinger Studentenwohnheime Platz.

Acht Wohnheime gibt es zurzeit Mit 20 oder weniger Plätzen.

40 Millionen Euro will das Studentenwerk in den nächsten Jahren in seine soziale Infrastruktur investieren.

Für die BewohnerInnen der Bühlstraße 28 kam die Entscheidung überraschend: Erst Mitte Juni erfuhren sie durch einen Artikel im Göttinger Tageblatt von dem geplanten Verkauf ihres Hauses. „Es war schon ein Schock für uns“, sagt Paul Hildebrandt. Noch wenige Wochen vorher wurde einer Mitbewohnerin vom Studentenwerk zugesichert, dass „wir uns keine Sorgen machen müssten, es würde sich eine Lösung finden“. Über den geplanten Verkauf wurden die BewohnerInnen da noch nicht informiert – obwohl bereits im November 2011 erste Gespräche zwischen Stadt und Studentenwerk stattgefunden hatten.

Die Studierenden aus der Bühlstraße hoffen noch, dass dort weiterhin Studenten wohnen können. „Wir suchen jetzt erst einmal eine Übergangslösung und hoffen, dass uns die Stadt unterstützt“, sagt Paul Hildebrandt. Sie wollen aber auch eine grundsätzliche Debatte darüber führen, wie die Stadt mit „studentisch selbst verwaltetem Wohnraum“ umgeht.

Denn der Verkauf des kleinsten Göttinger Studentenwohnheims ist kein Einzelfall. Das Studentenwerk will die Kosten pro Wohnplatz so gering wie möglich halten. „Und Wohnheime sind erst ab 200 Plätze aufwärts wirtschaftlich“, sagt Geschäftsführer Magull. „Wir haben ganz klare Richtlinien und sind an der Bewirtschaftung solcher kleinen Häuser nicht mehr interessiert.“

Magull schließt nicht aus, dass das Studentenwerk sich von weiteren kleinen Heimen trennt. Studentische Vertreter im Vorstand teilen nach taz-Informationen diese Auffassung jedoch nicht. Sie schließen die Bewirtschaftung von kleineren Wohnheimen nicht aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • E
    erna

    diese häuser wurden von linken studentinnen und studenten erkämpft und gehalten durch stetiges (unentgeltliches) engagement der dort wohnenden.

    ich bezweifele, dass es in einem robert-koch-studentenwohnheim initiativen von studentinnen und studenten gibt, welche für wohnraum auf die strasse gehen unbd sich etwas erkämpfen. ich bezweifele, dass in anderen studentenwerkshäusern derart viele menschen wohnen, welche sich neben studium und lohnarbeit überhaupt wo ("ehrenamtlich") engagieren.

  • D
    Deadpool

    Ich habe diesen unsolidarischen Gerechtigkeitsbegriff nie verstanden...

  • SH
    Sebastian H.

    Das ist nur gerecht. Natürlich ist es toll, in so einem Haus zu wohnen, aber wenn dieser Wohnheimsplatz durch die Mieten von sechs anderen Studenten subventioniert werden muss, die in den üblichen Zweckbauten wohnen, ist das ein Privileg, auf das keiner einen Anspruch hat.