Schlichtungsstelle im Flugverkehr: Unzufriedene Fluggäste einsammeln
Auch Flugreisende sollen sich in Zukunft an eine Schlichtungsstelle wenden können. Passagiere und Fluggesellschaften könnten "gemeinsam davon profitieren".
BERLIN dpa | Eine neue Schlichtungsstelle soll unzufriedenen Passagieren künftig Beschwerden über ihre Fluggesellschaft erleichtern.
Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Klaus-Peter Siegloch, habe Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ein entsprechendes Papier zugeschickt, bestätigte eine BDL-Sprecherin. "Passagiere und Fluggesellschaften werden gemeinsam davon profitieren", sagte die Ministerin der Süddeutschen Zeitung.
"Langwierige Gerichtsverfahren werden vermieden, die Kundenbindung bleibt erhalten." Die Vereinbarung ist bereits unterzeichnet. Laut Verband sind die BDL-Mitglieder mit im Boot, also die beiden großen deutschen Airlines Lufthansa und Air Berlin, aber auch Condor und TUIfly. Mit ausländischen Gesellschaften, die deutsche Flughäfen anfliegen, sollten nun möglichst schnell Gespräche geführt werden.
BDL-Sprecherin Sandra Niedenthal betonte, es sei wichtig, dass auch ausreichend ausländische Gesellschaften teilnehmen, damit es keine Wettbewerbsverzerrungen gebe. Wann die Schlichtungsstelle ihre Arbeit aufnehmen könne, sei unklar. Die BDL-Sprecherin erklärte, die Schlichtung solle dann ins Spiel kommen, wenn sich Reisende zuvor erfolglos bei ihrer Fluggesellschaft beschwert hätten.
Fluggäste können auf Entschädigungen bei Verspätung hoffen
"Die Kundenzufriedenheit im Luftverkehr ist bereits sehr hoch, mit der Schlichtungsstelle wollen wir das weiter verbessern." Die Kosten, die durch die Beschwerden entstehen, sollen von der jeweils betroffenen Fluggesellschaft getragen werden. Für die Fluggäste würde dies bedeuten, dass anfallende Kosten - etwa weil ein Flug verspätet war - übernommen werden.
Beschwerden, die bei der zuständigen Gesellschaft abgelehnt wurden, fielen dann in den Aufgabenbereich der neuen zentralen Einrichtung. Noch ist offen, ob sich die Einrichtung der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SöP) anschließen wird. Sie war im Sommer 2009 im Rahmen der neuen Fahrgastrechte initiiert worden.
Bislang könnten Flugreisende von der Organisation in Berlin selten Hilfe erwarten, weil die meisten Fluggesellschaften bei dem Verfahren nicht mitmachten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin