Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten: Nord-SPD sucht den Superkandidaten
Parteichef Stegner oder der Kieler Bürgermeister Albig? Nach dem Schaulaufen in verschiedenen Städten stimmt nun die Basis ab. Die öffentliche Kandidatenkür wird als Erfolg gewertet.
![](https://taz.de/picture/281133/14/SchleswigHolsteinKandidaten.20110201-17.jpg)
TARP/KIEL taz | Sie haben sich lieb, die vier auf dem Podium. Zwar konkurrieren sie miteinander, schließlich wollen sie, die Frau und die drei Männer, die SPD Schleswig-Holstein in die nächste Landtagswahl führen.
Aber an diesem Abend, im "Landgasthof" in Tarp bei Flensburg, als sie sich zum 16. Mal gemeinsam Parteimitgliedern und Gästen präsentieren, fallen ihnen doch Komplimente für die jeweils übrigen ein: "Seinen Witz, seine Ironie" mag Brigitte Fronzek, Bürgermeisterin in Elmshorn, an Landespartei- und Fraktionschef Ralf Stegner. Der lobt den Kieler Oberbürgermeister Torsten Albig für seine Treue zum Fußballverein Arminia Bielefeld. Alle bewundern Mathias Stein, den Betriebsrat aus Kiel, für sein Durchhaltevermögen. Stegner und Albig finden, dass Fronzek klug und offen ist.
Seit November touren die vier durch Schleswig-Holstein, halten Bewerbungsreden, beantworten Fragen. Am Ende der Reihe steht fest: Das Kandidaten-Casting, das im Herbst wie eine Verlegenheitslösung aussah, ist ein Erfolg. Alle Veranstaltungen waren gut besucht, 5.000 Menschen hörten zu. Allerdings ist offen, wen die 20.000 SPD-Mitglieder auf Platz eins der Landesliste setzen wollen. Darüber wird nun per Briefwahl abgestimmt, ausgezählt wird Ende Februar. Gibt es keinen klaren Sieger, findet eine Stichwahl Ende März statt. Rechtlich bindend ist die Abstimmung nicht, da nur ein Parteitag einen Kandidaten küren darf. Doch ausgemacht ist, dass sich nur der Gewinner zur Wahl stellen wird.
In mehreren Orten fanden Probeabstimmungen statt. Sie ergaben eine dünne Mehrheit für Landeschef Stegner, den Bekanntesten des Quartetts. Den klarsten Sieg feierte er in Lübeck: Die finanziell klamme Hansestadt grollt der schwarz-gelben Landesregierung, die die Uni schließen und den städtischen Haushalt nicht genehmigen wollte - beste Voraussetzungen für den 51-jährigen Parteilinken.
Bei den Probeabstimmungen knapp hinter ihm liegt Torsten Albig. Während Mathias Stein, 40, der einzige Politlaie, nur vereinzelt Stimmen erhielt, startete Brigitte Fronzek, 58, die im Dezember gesundheitlich angeschlagen war, zuletzt durch und gewann im Kreis Segeberg. "Man weiß nie, wie es ausgeht", sagt Fronzek. "In der Partei tut sich mehr, als Medien wahrnehmen."
Auf jeden Fall sei die öffentliche Kandidatenkür "eine Werbung für die Politik und für alle vier Kandidaten", sagt Ralf Stegner. Er hatte das Verfahren vorgeschlagen, nachdem Torsten Albig sich um das Spitzenamt bewarb. Wirtschafts- und Steuerexperte Albig war lange für die SPD auf Bundesebene tätig gewesen, zuletzt als Sprecher des Finanzministers Peer Steinbrück. 2009 jagte der 47-Jährige der CDU das Bürgermeisteramt in Kiel ab. Dass er keine zwei Jahre später ins nächste Amt strebt, hält Stegner seinem Hauptkonkurrenten vor. Albig entgegnet: "Ein Leben entsteht nicht am Reißbrett. Die Wahl ist nun mal jetzt, nicht irgendwann." ESTHER GEISSLINGER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten