Schleimpilz imitiert Bahnnetz Tokios: Die effizienteste Verbindung
Ein niederer Schleimpilz kann Ingenieuren scheinbar als erstaunlicher Lehrmeister dienen: Er erkennt den effizientesten Weg zwischen zwei Punkten - und imitiert das Bahnnetz von Tokio.

TOKIO dpa/taz | Es dauert vielleicht ein bisschen länger, aber wer sich bis jetzt den GPS-Navigationsgeräten verweigert hat, die den schnellsten Weg von A nach B zu zeigen, möchte sich womöglich in Zukunft von einem Schimmelpilz den Weg weisen lassen. Denn dieser Organismus windet sich auf kürzestem Weg aus Labyrinthen und verfügt über einen erstaunlichen Navigationssinn.
Der gelbliche Schleimpilz Physarum polycephalum organisiert sich bei der Nahrungssuche nach Erkenntnissen japanischer Forscher mit einer verblüffenden Ähnlichkeit zum Tokioter Bahnnetz. Und zwar auf eine so effiziente und stabile Weise, dass Ingenieure davon lernen können, technische Systeme wie Telefon- und Computernetze zu verbessern, wie Atsushi Tero von der Universität Hokkaido und seine Kollegen aus Japan und Großbritannien im US- Fachjournal Science schreiben.
Die Forscher hatten Haferflocken auf einer feuchten Oberfläche an Stellen ausgelegt, die der Lage von Städten in der Umgebung der japanischen Hauptstadt Tokio entspricht. Dem Schleimpilz ermöglichten sie, vom Zentrum aus nach außen hin zu wachsen. Dabei beobachteten die Forscher, wie sich der Pilz selbst organisiert, sich ausbreitet und dabei ein Netzwerk bildet, das in punkto Effizienz, Zuverlässigkeit und Aufwand der Infrastruktur des Tokioter Bahnnetzes ähnelt. Den Kernmechanismus des Schleimpilzes bei der effizienten Verbindung seiner Nahrungsquellen nahmen die Forscher anschließend in eine mathematische Formel auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundeskanzler in spe
Friedrich und sein Naziopa
AfD ist gesichert rechtsextrem
Entnormalisiert diese Partei!
+++ Die USA unter Trump +++
Trump startet die Woche mit extremen Plänen
Nach Einstufung der AfD als rechtsextrem
Grüne und Linke wollen AfD staatliche Gelder streichen
Die neuen SPD-MinisterInnen
Lars Klingbeil und die Neuen
Gesichert rechtsextreme Partei
AfD klagt gegen Verfassungsschutz-Einstufung