■ Schlechtes Wetter durch Verschmutzung: Regen am Wochenende von Menschen gemacht
London (dpa) – Von Montag bis Freitag herrscht prima Wetter, und pünktlich zum Wochenende kommt Regen. Geplagte Arbeitnehmer klagen zwar darüber, sind aber nach Ansicht US- amerikanischer Forscher selbst daran schuld. Ihre Studien dazu stellen Randall Cerveny und Robert Balling von der Arizona State University in der jüngsten Ausgabe des britischen Fachmagazins Nature vor.
Die beiden Forscher haben an der US-Atlantikküste einen kleinen wöchentlichen Witterungszyklus mit leicht erhöhter Wahrscheinlichkeit für schlechtes Wetter am Wochenende nachgewiesen. Samstage sind die regenreichsten Tage mit 658 Millimetern Niederschlag pro Jahr; Montage sind die trockensten mit nur 538 Millimetern. Grund für diesen „Sonntagseffekt“ sei kein Naturereignis, sondern ein wöchentlicher Verschmutzungszyklus. Diese Verschmutzung ist von Sonntag bis Dienstag am niedrigsten, steigt dann an und erreicht Donnerstag und Freitag Spitzenwerte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen