piwik no script img

Schlaflose Nächte

betr.: „Schuld und Verbrechen“ (Wehrmachtausstellung), taz vom 17. 8. 00

Peter Steinbach verdeutlicht die eigentliche Tragödie: Es ist wirklich nicht zu fassen, dass fünf Fotos unter der Bezeichnung „Ort unbekannt“, fünf von zirka 1.400, einen solchen „Aufstand“ provozieren.

Dass zu korrigieren ist, was man korrigieren kann, ist so selbstverständlich, dass es banal ist, darüber große Ausführungen zu machen.

Als ich gestern zum Thema den Mendelsohn-Film sah und am Ende den Film im Film, in dem Ukrainer im Beisein von Wehrmachtssoldaten jüdische Menschen mit langen Knüppeln totschlagen, wurde nicht nur macher „Beweiswahn“ relativiert, sondern mich ließen diese Bilder wieder mal nicht schlafen. Was müssen die, die mit dergleichen Materialien über Monate gearbeitet haben, für schlaflose Nächte gehabt haben? Wer sich mit den kollektiven verleugneten und verdrängten Erfahrungsanteilen von Menschen, also den gesellschaftlichen Tabuzonen auseinandersetzt und sich konfrontiert, kann nicht nur innerlich wachsen daran, sondern auch verzweifeln, über die mächtigen Resistenzen: die unbewussten Ängste, die von jeher Mehrheiten in einer Gesellschaft suchen, um der Lebendigkeit im Leben keine Chance zu geben! [...]

Ich finde wie Steinbach, dass die konstruktive Initiative, wie zum Beispiel die Ausstellung, verteidigt werden muss, da sie zu der gesellschaftlichen Überlebensstrategie gehört, die unserer Gesellschaft helfen kann, zu gesunden.

K. LUCIE EBERSTEIN, Hamburg

Eine kleine, wichtige Ergänzung: Es war ein zentrales Legitimationsproblem der Wehrmachtausstellungsmacher, dass sie nicht nur die (rechte) Sinnstiftung durch Geschichte („Die Wehrmacht war sauber“) zerstören, sondern zugleich eine (linke) Sinnstiftung durch Geschichte (à la „Soldaten sind Mörder“) betreiben wollten. Sinnstiftung durch Geschichte ist legitim. Aber sie wird problematisch, wenn die vertretene These allzu schlicht (und damit leicht angreifbar) ist, und wenn diejenigen, die sie vertreten, allzu selbstgerecht daherkommen und sich auch gegen berechtigte Kritik abschotten! CHRISTIAN JANSEN, Bochum

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen