piwik no script img

■ Schiff am Riff zerschelltFährunglück in Norwegen fordert 20 Tote

Oslo (rtr) – Vermutlich 20 Menschen sind beim Untergang der norwegischen Fähre Sleipner am Freitag in der Nordsee ertrunken. Am Sonntag fanden Suchmannschaften nach Polizeiangaben zwei weitere Leichen. Zuvor waren elf Tote geborgen worden. Sieben oder acht Menschen galten nach dem Unglück noch als vermisst. Die Retter hatten wegen der niedrigen Wassertemperaturen von neun Grad keine Hoffnung mehr, Lebende zu finden. 70 Menschen wurden gerettet. Die Fähre mit 89 Personen an Bord war auf der Fahrt von Stavanger nach Bergen am Boemla-Fjord auf ein Riff gelaufen und auseinander gebrochen.

Nach Angaben des Rettungsdienstes könnten einige der Vermissten in dem Wrack der Fähre eingeschlossen sein. Ein Spezialschiff für Unterwasservermessung sei unterwegs an die Unglücksstelle. Der Untergang der Fähre ist das schwerste Schiffsunglück in Norwegen seit 1990, als auf der „Scandinavian Star“ ein Brand ausbrach und 158 Menschen starben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen