Schießerei in Berlin-Neukölln: Ein Toter nach Schüssen vor Klinik
Ein Unbekannter hat vor einer Klinik in Neukölln mehrere Schüsse abgefeuert. Er traf drei Männer, von denen einer starb. Zwei weitere liegen lebensgefährlich verletzt im Krankenhaus.
BERLIN dpa | Ein Unbekannter hat in der Nacht zum Donnerstag in Berlin-Neukölln auf offener Straße das Feuer auf eine Gruppe junger Männer eröffnet und einen von ihnen erschossen. Zwei andere Männer erlitten lebensgefährliche Verletzungen.
Die Polizei fahndet nach dem Todesschützen, der zu Fuß flüchtete. Die Ermittler sperrten den Tatort vor einem Krankenhaus weiträumig ab und sicherten Spuren, mitten auf der mehrspurigen Straße war eine Blutlache zu sehen. Die Hintergründe des Verbrechens waren noch völlig unklar.
Ein 22-Jähriger starb kurz nach den Schüssen an seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus, wie die Berliner Polizei mitteilte. Zwei weitere Opfer mussten mit lebensgefährlichen Schusswunden noch in der Nacht notoperiert werden.
Der Täter hatte gegen 1.15 Uhr vor dem Neuköllner Krankenhaus in der Rudower Straße auf fünf junge Männer geschossen. Nach Polizeiangaben trat er bis auf wenige Meter an die Gruppe heran und feuerte mehrere Schüsse ab. „Die Fahndung läuft mit Hochdruck“, sagte ein Sprecher der Polizei. Auch die Waffe wurde bislang nicht gefunden.
Die beiden unverletzten Männer wurden am Donnerstagmorgen vernommen. Demnach ist der Täter etwa 1,80 Meter groß und trug einen Kapuzenpullover. Von der Befragung der Zeugen erhofft sich die Polizei wichtige Hinweise bei der Suche nach dem Schützen.
Was die Gruppe junger Männer in Neukölln gemacht hatte, konnte die Polizei zunächst auch nicht sagen. Eine Gaststätte in der Nähe des Tatorts sei nach bisherigen Erkenntnissen nicht relevant für die Tat, meinte der Sprecher. Auch ob sich die Männer und der Schütze kannten, teilte die Polizei zunächst nicht mit. „Zum Hintergrund können wir noch gar nichts sagen“, sagte der Sprecher. Eine Mordkommission nahm die Ermittlungen auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce