■ Scheibengericht: Le Mansuscrit du Puy
Ensemble Gilles Binchois
Virgin Classics/Veritas
Am Ostrand der Auvergne, inmitten der bewaldeten und zerklüfteten Berglandschaft des französichen Zentralmassivs, liegt die Stadt der zwei Felsen: Le Puy-en- Velay. Im Mittelalter war Le Puy ein bedeutender Ort der Volksfrömmigkeit, ein Wallfahrtsort, wo Massen von Pilgern sich einfanden. Seine Anziehungskraft beruht auf dem Deckstein einer der Felsnadeln, dem „Pierre des Fièvres“, zu deutsch: Fieberstein, dem krankheitsheilende Kräfte nachgesagt wurden. Darüber hinaus war die Stadt Sammlungsort für die Pilgerscharen auf dem Weg zum Apostelgrab von Santiago de Compostela in Nordspanien.
In der Wallfahrtskirche von Le Puy, einem mächtigen gotischen Kathedralenbau, ist vom 12. bis 16.Jahrhundert ein Manuskript entstanden, in dem die Kirchenmänner während des Gottesdienstes ihre Gesänge festhielten. In diesem speziellen Fall sind es die Lieder der Liturgie für ihr eigenes Fest, das Klerikerfest, das einmal im Jahr am Neujahrstag gefeiert wurde. Ähnlich der „regula“ der Klosterordnung trafen sich an diesem Tag die Kleriker von Le Puy alle drei Stunden im Chor ihrer Kirche zur „miditatio“ – zum gemeinsamen Singen auswendig gelernter Bibeltexte.
Diese Kirchenlieder geben in erhellender Weise die Entwicklungslinie geistlicher Gesänge von ihren Anfängen an wieder: zunächst die karge Askese der gregorianischen Einstimmigkeit des frühen Mittelalters, dann die Erweiterung um eine einfache zweite Stimme aus mündlicher Praxis in der Liedkunst des hohen Mittelalters, schließlich der mehrstimmige Gesang der Renaissance.
Diese frühen Zeugnisse europäischer Vokalkunst werden vom sechsköpfigen französischen Ensemble Gilles Binchois in einer fein ausbalancierten, fast „objektiven“ Gleichförmigkeit gesungen, wie sie für die geistlichen Gesänge im Zeitalter der Kathedralen üblich war. In der Ruhe der Linien, dem Ebenmaß der Harmonien, dem Wohlklang der tiefen Männerstimmen manifestierte sich die mönchische Suche nach Seelenfrieden in der Abkehr vom lärmenden Irrgarten der Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen