■ Scheibengericht: Klein
„Kriminell“ (Epic / Sony)
Twangy-Sound und Gabi, die Friseuse, Easy Listening, schwarzrandige Quentin-Tarantino-Brillen, Peter-Maffay-Geste, Splatter Movies, die Schlümpfe, Coctail Nation und „zum Nachtisch fritierte Hautekzeme“. Das andere Ich der Popnation will eindeutigeren Spaß, aber doch auch kritisch, bitteschön.
Der Name der Kölner Band Klein ist als No-Nonsense gemeint, hat sich aber formalästhetisch wie sinnbezüglich auf die Musik übertragen. „Ich bin ein Philosoph / wohne auf dem Bauernhof / Das Hausschwein macht mir in die Küche / ich liebe die Naturgerüche“. Das Lied heißt „Born to be Vollkorn“, und es gibt wenig bessere auf dieser CD, deren größtes Mißverhältnis sich qualitativ zwischen Musik und Texten auftut. Die Bitterkeit ist zu bitter, das Lustige zu lustig, der Sound zu gut gelernt. Bernd Begemann – hier kommen Deine schlechtesten Epigonen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen