piwik no script img

■ ScheibengerichtHaris Alexiou

To pechidi tis agapis (PMS)

Griechenlands Antwort auf die Globalisierung heißt Haris Alexiou. Während der Rest der Welt, von der Titanic-Welle überrollt, sich widerstandslos der kompletten Celine-Dionisierung der Charts ergibt, hält man es in Hellas lieber mit Haris Alexiou, der ureigenen Pop- Göttin mit der dunklen Stimme. In Sachen Schmachtballaden muß man sich im Süden Europas schließlich von niemandem etwas vormachen lassen. Jetzt steht sogar eine kleine Gegenoffensive bevor. Mit den üblichen Elite-Studiomusikern (Pino Palladino, Manu Katché, Arto Tuncboyaciyan) in Paris aufgenommen und mit mehrsprachigem Booklet versehen, soll erstmals auch im Ausland der Hit- Olymp erklommen werden. „Das Spiel der Liebe“, so der Titel auf deutsch, bietet ein gutes Dutzend wundervoller musikalischer Mini- dramen, im griechischen Stil zwischen Romanzen und Rembetiko. Leiden Sie mit – Millionen Griechen können nicht irren!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen