Sauerlands Ende in Duisburg: Wut, die Luft brauchte
Der Oberbürgermeister ist aus dem Amt getrieben worden. Jetzt wittert die SPD ihre Chance – doch die Abwahlinitiative setzt auf einen überparteilichen Nachfolger.

DUISBURG taz | Der Jubel ist riesig, als Duisburgs grüner Stadtdirektor Peter Greulich um 19.38 Uhr am Sonntag den befreienden Satz sagt: "Mit Ja haben 129.833 gestimmt." Die Gegner des CDU-Oberbürgermeisters Adolf Sauerland feiern einen bombastischen Erfolg.
Aus dem Amt getrieben haben ihn rund 50.000 BürgerInnen mehr, als ihn überhaupt gewählt haben. Mit 74.179 Stimmen war der Christdemokrat im August 2009 im Amt bestätigt worden. Jetzt stimmten nur noch 21.557 Wähler gegen seine Abwahl.
Dabei waren auch Sauerlands Gegner bis zuletzt unsicher: Erst um kurz nach sieben war durchgesickert, dass die nötigen Stimmen wohl zusammenkommen. Der OB selbst hatte lange auf die politische Trägheit der DuisburgerInnen gesetzt und war zusammen mit seiner CDU erst wenige Tage vor dem Bürgerentscheid auf eine Rote-Socken-Kampagne umgeschwenkt, die das überparteiliche Abwahlinitiative "Neuanfang für Duisburg" als Bündnis von SPD, Linken und Grünen brandmarken sollte.
Doch auch eineinhalb Jahre nach der Loveparade haben die BürgerInnen nicht vergessen, dass Sauerland das Technospektakel, bei dem 21 Menschen starben und mehr als 500 verletzt wurden, um jeden Preis in der Stadt haben wollte.
Und sie haben ihm nicht verziehen, dass er sich nach der Katastrophe für nichts und niemanden verantwortlich fühlte. Dass der bullige Kinnbartträger dann auch noch die Opferrolle für sich selbst reklamierte, verstanden sie als eine Verhöhnung der Toten. Es war eine stille Trauer und Wut, die an der Wahlurne deutlich wurde.
Im Duisburger Rathaus steht Theo Steegmann, Gewerkschafter und schon 1987 Kämpfer gegen die Schließung des Krupp-Stahlwerks Rheinhausen, deshalb zusammen mit seinen Mitstreitern in einem Blitzlichtgewitter. Eine Wand von Fotoapparaten, Fernsehkameras und Mikrofonen umringt Sauerlands Gegner.
Verantwortung übernehmen
Sehr erleichtert, sehr froh sei er, dass nun endlich "ein Schlussstrich unter die vermeidbare Katastrophe" der Loveparade gezogen werden könne, sagt Steegmann. Die DuisburgerInnen hätten ein Zeichen gesetzt, dass sie die politische Verantwortung für das Desaster übernehmen wollten – und das werde bestimmt "in der ganzen Republik anerkannt", hofft er.
Seine Freude nicht verbergen kann auch Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger. Der 51-Jährige ist nicht nur Chef der Duisburger SPD – mit der Abwahl des Christdemokraten gerät auch seine Polizei, der wie Sauerlands Stadtverwaltung und der Loveparade-Veranstaltungsfirma Lopavent des Fitnessbetreibers Rainer Schaller schwerste Versäumnisse vorgeworfen werden, einmal mehr aus der Schusslinie.
"Der Zorn, die Scham brauchte Luft", findet Jäger. Danach versichert der Sozialdemokrat schnell, die Abwahlinitiative sei "nicht parteipolitisch gesteuert" gewesen. Dabei bietet Sauerlands Abwahl Jägers SPD natürlich die Chance, in Duisburg auch das letzte Rathaus zurückzuerobern, das bei der erdrutschartig verlorenen Kommunalwahl 2004 im Ruhrgebiet an die Christdemokraten verlorenging – über 50 Jahre hatten Sozialdemokraten Duisburg zuvor regiert.
Um kurz nach acht endlich lässt sich auch Sauerland selbst blicken. Mit Tränen in den Augen verspricht er, "das Votum" zu akzeptieren, bedankt sich bei seinen Mitarbeitern, bittet die Presse, "von weiteren Anfragen abzusehen" und schließt pathetisch: "Gott schütze die Stadt Duisburg."
Der Parteienstreit beginnt
Doch schon bei der anschließenden Feier der Sauerland-Gegner wird klar, wie fragil die Abwahl-Initiative ist. Kaum steht der Gewerkschafter Steegmann, der seine SPD-Mitgliedschaft für die Dauer der Kampagne ruhen ließ, auf einem kleinen Podium, steht Minister Jäger schon hinter ihm.
"Wenn Jäger redet, gehe ich", zischt eine Linke. Am Ende belassen es der SPD-Chef, die ehemalige grüne Landtagsabgeordnete Ingrid Fitzek und Linken-Sprecherin Edith Fröse bei wenigen Grußworten.
Auch Jäger versichert, für Sauerlands Nachfolger, der noch vor der Sommerpause gewählt werden soll, werde nach einem Kandidaten gesucht, "der von möglichst vielen Duisburgern getragen wird".
Spekulationen um Nachfolger
Dabei streut seine Partei über die Lokalzeitungen des WAZ-Konzerns bereits Namen: Genannt werden da etwa die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas oder der SPD-Landtagsabgeordnete Sören Link
Für Gewerkschafter Steegmann aber geht das zu schnell: "Unsere Initiative wird nicht aufgelöst, wir machen weiter", verspricht er. Mit "Wahlprüfsteinen" wolle sein Bündnis für mehr Transparenz in Duisburgs Lokalpolitik sorgen – etwa beim Korruptionsskandal um das in Duisburg entstehende neue Landesarchiv, in den auch Sauerland verwickelt sein soll, oder beim geplanten Abriss einer Wohnsiedlung im Duisburger Norden, wo stattdessen ein billiges Outlet-Center entstehen soll.
Um die gespaltene Stadt zu versöhnen, werde ein "parteiübergreifender Kandidat" gebraucht, glaubt Steegmann – selbst Sauerlands Verlierer-CDU signalisiert dazu Zustimmung. "Charme hätte auch ein Kandidat von außerhalb", sagt Steegmann dann – und nennt doch keine Namen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links