Sauerland-Prozess: Dritter Verdächtiger gesteht
Erstmals distanziert sich ein Angeklagter der Sauerland-Gruppe von den Terrorplänen in Ramstein und Kaiserslautern und bezeichnet sie als "einen falschen Weg". Er sei froh über die Festnahme.
KÖLN taz | Im Prozess gegen die Terrorverdächtigen der sogenannten Sauerland-Gruppe hat am Mittwoch mit Daniel S. der dritte Angeklagte sein Geständnis vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf abgelegt. Er habe in den "Dschihad" ziehen wollen, sagte der 23-jährige Saarländer.
Er bestätigte, an den Anschlagsvorbereitungen auf US-Basen in der Bundesrepublik beteiligt gewesen zu sein: "Ramstein und Kaiserslautern waren meine Ziele." Allerdings habe er sich im Gegensatz zu seinen Mitangeklagten nicht an Anschlägen auf von US-Soldaten frequentierte Diskotheken beteiligen wollen, da dies keine "militärischen Ziele" seien.
Der im September 2007 aufgeflogenen Sauerland-Gruppe wird die Vorbereitung von Anschlägen gegen amerikanische Einrichtungen in Deutschland vorgeworfen.
Sch. war 2002 in islamistische Kreise im Umfeld der Moschee seiner Heimatstadt Neukirchen geraten. 2004 konvertierte er zum Islam. 2006 besuchte S. ein Ausbildungscamp der Islamischen Dschihad Union (IJU) in Wasiristan. "Ich stellte mir den Aufenthalt im Ausbildungslager als Fortsetzung der Bundeswehr auf islamisch vor", sagte er. Über seine Verhaftung zeigte sich S. erleichtert.
"Ich kann sagen, dass ich über die Festnahme froh bin", so S. "Es ist für mich ein wesentlich leichteres Leben, das ich jetzt führen kann, auch wenn es mit einigen Belastungen verbunden ist." Die Entscheidung, in den Dschihad zu gehen, würde er heute "so nicht mehr treffen". Allerdings könne er sich durchaus vorstellen, in einer regulären Armee eines islamischen Staates zu dienen.
Begonnen hatte der Verhandlungstag mit der Fortsetzung der Befragung des Angeklagten Adem Y. Der 30-Jährige rechtfertigte erneut den bewaffneten Kampf in Afghanistan und im Irak. In beiden Ländern seien Muslime angegriffen worden. "Allah hat uns das Recht gegeben, gegen die Leute zu kämpfen, die uns bekämpfen", sagte er.
Dabei mache es für ihn "keinen Unterschied, ob ein amerikanischer Soldat, ein deutscher Soldat, ein englischer oder türkischer dort ist". Offen ließ Y., ob er selbst wieder nach Verbüßung seiner Haftstrafe in den Dschihad ziehen wolle. "Das weiß ich jetzt noch nicht." Bereits in der vergangenen Woche hatte Y. ausgesagt, sein Ziel bleibe der Märtyrertod. Daran habe sich nichts geändert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben