Sat.1-Film "Die Rache der Wanderhure": Der Kuschelsender bleibt unbefleckt
Schwertkampf, Mittelaltermarkt-Ästhetik, ewige Liebe und Alexandra Neldel: Das einzig Schlüpfrige am Sat.1-Eventfilm "Die Rache der Wanderhure" ist sein Titel.
Keine Frage, zehn Millionen Zuschauer können nicht irren, nicht aus der Perspektive eines kommerziellen TV-Senders wie Sat.1. Also folgt auf "Die Wanderhure", den überraschenden Publikumserfolg aus dem Jahr 2010, am Dienstag nun "Die Rache der Wanderhure" – und einen dritten Teil wird es auch noch geben. Mindestens.
Wer nun den ersten Film nicht gesehen hat und wer auch die zugrunde liegende Iny-Lorentz-Romanserie nicht kennt – etwa weil er seine Anregungen dem Feuilleton seiner Tageszeitung entnimmt, wo besagte Literatur aber nicht stattfindet –, sollte sich durch den promiskuitiven Titel nicht täuschen lassen.
Es ist mitnichten so, als besänne sich Sat.1 seiner schlüpfrigen Wurzeln und würde nun etwa versuchen, mit lustigen Softpornos im Stile der "Josefine-Mutzenbacher"-Filmchen verloren gegangene Marktanteile zurückzugewinnen. Das ginge auch allzu sehr gegen das so mühsam aufgebaute Image des "Kuschelsenders".
Apropos Kuschelsender, diesen Begriff liebt der zurückgekehrte Sat.1-Sohn Harald Schmidt. Wenn er ihn in den Mund nimmt und dann auf der Zunge zergehen lässt, klingt er nur irgendwie immer so maliziös. Wobei Sat.1 den abschließenden Teil von Schmidts Show derzeit praktisch ausschließlich zur Cross-Promotion anderer Senderware nutzt – und so war in der vergangenen Woche die "Wanderhuren"-Hauptdarstellerin Alexandra Neldel ("Verliebt in Berlin") zu Gast. Auch sie sprach vom "Kuschelsender" und wollte – sicher ist sicher – den möglicherweise besorgten Zuschauern mit dieser Bezugnahme die Angst vor dem Ausbleiben eines Happy Ends nehmen. Beim "Kuschelsender": undenkbar.
"Auch wenn Kontinente zwischen uns liegen, ich werd' immer bei dir sein." Die Liebe zwischen der zwischenzeitlich in den Hafen der Ehe eingelaufenen Wanderhure und ihrem Gatten kennt keine Grenzen. Deshalb kann es auch nur eine Falschmeldung sein, als man ihr zu Beginn des Films vom Tode ihres Mannes auf dem Schlachtfeld berichtet.
Nach zwei Stunden (die Werbung abgerechnet) mit viel Schwertkampf und wenig Hurerei werden die Liebenden also wieder vereint sein. Nach zwei Stunden, die ziemlich genau so aussehen und sich auch so anhören wie ein ostdeutscher Mittelaltermarkt.
"Die Rache der Wanderhure", 20.15 Uhr, Sat.1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche